Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geführter Lichtbogen schafft bessere Nähte
Beim im Beitrag beschriebenen SRM-Verfahren wird der Lichtbogen entfacht, wenn der Bolzen vom Werkstück abhebt. Zusätzlich wird er durch die Lorentzkraft, die auf Leiter in magnetischen Feldern wirkt, geführt,. Das radialsymmetrische Magnetfeld drängt den Lichtbogen in eine Umlaufbahn um die Bolzenachse. Der Bolzen wird gleichmäßig angeschmolzen. Die Gefahr des Durchschweißens von dünnen Blechen verringert sich und eine mögliche Blaswirkung wird unterdrückt. Die Entstehung einer kleinen und spritzerfreien Schweißnaht wird begünstigt. Das neue Verfahren ist sehr gut automatisierbar.
Geführter Lichtbogen schafft bessere Nähte
Beim im Beitrag beschriebenen SRM-Verfahren wird der Lichtbogen entfacht, wenn der Bolzen vom Werkstück abhebt. Zusätzlich wird er durch die Lorentzkraft, die auf Leiter in magnetischen Feldern wirkt, geführt,. Das radialsymmetrische Magnetfeld drängt den Lichtbogen in eine Umlaufbahn um die Bolzenachse. Der Bolzen wird gleichmäßig angeschmolzen. Die Gefahr des Durchschweißens von dünnen Blechen verringert sich und eine mögliche Blaswirkung wird unterdrückt. Die Entstehung einer kleinen und spritzerfreien Schweißnaht wird begünstigt. Das neue Verfahren ist sehr gut automatisierbar.
Geführter Lichtbogen schafft bessere Nähte
Fladerer, Frank (Autor:in)
MM Maschinenmarkt ; 112 ; 52-53
01.01.2006
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse
TIBKAT | 1990
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Online Contents | 2012
Fugen und Nähte im Asphaltstraßenbau
Tema Archiv | 2012
|Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse
TIBKAT | 1988
DAV-Leitfaden : Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse
UB Braunschweig | 1988
|