Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
DB RegioNetz - Ein innovatives Modell für den Nahverkehr in der Fläche
Um einen effizienten Betrieb von Bahnstrecken in der Fläche dauerhaft zu sichern und gleichzeitig die Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs auch im ländlichen Raum zu erhöhen, rief die Deutsche Bahn im Jahr 2000 eine eigene Mittelstandsoffensive ins Leben. Durch eine interne Strukturreform wurden flexible regionale Strecken mit überwiegend regionaler Bedeutung gebildet. In bundesweit 37 Netzen wurden ca. 9000 Streckenkilometer von Nebenbahnen erfasst und analysiert und Verfahren zur Kostenreduzierung sowie angepasste Organisationsformen für Nebenbahnen gesucht. Als Ergebnis der Untersuchung wurde zum 1. Januar 2001 bei der DB Netz AG unter dem Namen "Regionalnetze" eine Organisationseinheit eingerichtet, die mittlerweile bundesweit über 40 regionale Einheiten mit insgesamt ca. 12000 Kilometern Streckennetz leitet. Zudem wurde zum 01.01.2002 unter dem Dach der DB AG vier RegioNetze gegründet, in denen Infrastruktur und Verkehrsbetrieb jeweils lokal verzahnt wurden. Zentral geführt werden die RegioNetze als ProfitCenter durch die DB RegioNetz Verkehrs GmbH sowie DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Heute sind es mittlerweile fünf RegioNetze (KHB, OBS, EGB. SOB, WFB). Im Beitrag wird gezeigt, welche innovativen Infrastrukturprojekte seit Gründung der RegioNetze umgesetzt wurden (neue Leit- und Sicherungstechnik für Nebenbahnen bei der Kurhessenbahn, Neuanwendung des Zugleitbetriebs ZLB auf der Strecke Chemnitz Süd - Thalheim und Hetzdorf-Olbernhau-Grünthal/Marienberg, Nutzung des öffentlichen Mobilfunks GSM als Zugfunk bei der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn).
DB RegioNetz - Ein innovatives Modell für den Nahverkehr in der Fläche
Um einen effizienten Betrieb von Bahnstrecken in der Fläche dauerhaft zu sichern und gleichzeitig die Attraktivität des Schienenpersonennahverkehrs auch im ländlichen Raum zu erhöhen, rief die Deutsche Bahn im Jahr 2000 eine eigene Mittelstandsoffensive ins Leben. Durch eine interne Strukturreform wurden flexible regionale Strecken mit überwiegend regionaler Bedeutung gebildet. In bundesweit 37 Netzen wurden ca. 9000 Streckenkilometer von Nebenbahnen erfasst und analysiert und Verfahren zur Kostenreduzierung sowie angepasste Organisationsformen für Nebenbahnen gesucht. Als Ergebnis der Untersuchung wurde zum 1. Januar 2001 bei der DB Netz AG unter dem Namen "Regionalnetze" eine Organisationseinheit eingerichtet, die mittlerweile bundesweit über 40 regionale Einheiten mit insgesamt ca. 12000 Kilometern Streckennetz leitet. Zudem wurde zum 01.01.2002 unter dem Dach der DB AG vier RegioNetze gegründet, in denen Infrastruktur und Verkehrsbetrieb jeweils lokal verzahnt wurden. Zentral geführt werden die RegioNetze als ProfitCenter durch die DB RegioNetz Verkehrs GmbH sowie DB RegioNetz Infrastruktur GmbH. Heute sind es mittlerweile fünf RegioNetze (KHB, OBS, EGB. SOB, WFB). Im Beitrag wird gezeigt, welche innovativen Infrastrukturprojekte seit Gründung der RegioNetze umgesetzt wurden (neue Leit- und Sicherungstechnik für Nebenbahnen bei der Kurhessenbahn, Neuanwendung des Zugleitbetriebs ZLB auf der Strecke Chemnitz Süd - Thalheim und Hetzdorf-Olbernhau-Grünthal/Marienberg, Nutzung des öffentlichen Mobilfunks GSM als Zugfunk bei der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn).
DB RegioNetz - Ein innovatives Modell für den Nahverkehr in der Fläche
"DB RegioNetz" - an innovative model for local public transport to provide a comprehensive service
Wildhardt, Herbert (Autor:in) / Scheppan, Michael (Autor:in) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 57 ; 322-326
01.01.2008
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2007
|Strassenbahn-Nahverkehr special
TIBKAT | Nr. 1.1996 - 22.2011
Erschütterungsschutz im Nahverkehr
British Library Online Contents | 2019
|DataCite | 2015
|