Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der B 14-Tunnel Leutenbach - Besonderheiten beim bergmännischen Vortrieb
Es wird ein Überblick zum Neubau der B 14 im Bereich der Ortsumfahrung Winnenden gegeben. Kernstück ist dabei der 1080 m lange Tunnel Leutenbach, der in einem rund 660 m langen Abschnitt in bergmännischer Bauweise aufgefahren wird. Dazu werden Informationen zu den Untergrundverhältnissen, zum Auffahr- und Sicherungskonzept sowie zu Abdichtung und Innenschale gegeben. Das Tunnelbauwerk besteht aus zwei nebeneinander verlaufenden Tunnelröhren mit einem dazwischenliegenden nur 2 m breiten Gebirgspfeiler. Wegen der Untergrundverhältnisse (Schichten des Oberen Muschelkalks und Lettenkeuper) und der intensiven Nutzung der Geländeoberfläche ergaben sich besondere Anforderungen. So wurde für die Rückverankerung der Anschlagwand eine Totmannkonstruktion hergestellt. Im Bereich der Buchenbachaue wurden die Röhren im Schutz von vorauseilenden Rohrschirmen vorgetrieben. Die Innenschale ist durch eine außenliegende Kunststoffdichtungsbahn wasserdicht ausgeführt.
Der B 14-Tunnel Leutenbach - Besonderheiten beim bergmännischen Vortrieb
Es wird ein Überblick zum Neubau der B 14 im Bereich der Ortsumfahrung Winnenden gegeben. Kernstück ist dabei der 1080 m lange Tunnel Leutenbach, der in einem rund 660 m langen Abschnitt in bergmännischer Bauweise aufgefahren wird. Dazu werden Informationen zu den Untergrundverhältnissen, zum Auffahr- und Sicherungskonzept sowie zu Abdichtung und Innenschale gegeben. Das Tunnelbauwerk besteht aus zwei nebeneinander verlaufenden Tunnelröhren mit einem dazwischenliegenden nur 2 m breiten Gebirgspfeiler. Wegen der Untergrundverhältnisse (Schichten des Oberen Muschelkalks und Lettenkeuper) und der intensiven Nutzung der Geländeoberfläche ergaben sich besondere Anforderungen. So wurde für die Rückverankerung der Anschlagwand eine Totmannkonstruktion hergestellt. Im Bereich der Buchenbachaue wurden die Röhren im Schutz von vorauseilenden Rohrschirmen vorgetrieben. Die Innenschale ist durch eine außenliegende Kunststoffdichtungsbahn wasserdicht ausgeführt.
Der B 14-Tunnel Leutenbach - Besonderheiten beim bergmännischen Vortrieb
The B 14-tunnel Leutenbach - Some aspects related to the mined tunnel section
Dätsch, Michael (Autor:in) / Matuschowitz, Dirk (Autor:in) / Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle
geotechnik ; 31 ; 113-117
01.01.2008
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Der B 14-Tunnel Leutenbach - Besonderheiten beim bergmännischen Vortrieb
Tema Archiv | 2008
|Kanalbau - Gütesicherung beim grabenlosen Vortrieb
Online Contents | 2002