Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stadtbahnen: Hintergründe und Fragen der Inhouse-Vergabe
Das Beispiel der StadtRegionalBahn (SRB) Kiel
Der Werdegang der klassischen Straßenbahn zur Stadt- bzw. Stadtregionalbahn wird am Beispiel von Politik und Planung im Zuge des Projektes "StadtRegionalBahn Kiel" (SRB) beschrieben, von dem derzeitig eine Realisierung bis 2016 erwartet wird. Für die Vergabe derartiger SRB-Systeme ist nach der ab Dezember 2009 geltenden EU-Verordnung 1370 entscheidend, ob es sich hierbei um eine Straßenbahn oder um eine Eisenbahn handelt. Die Vorgaben von PBefG (Personenbeförderungsgesetz) und AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) bestimmen die SRB Kiel als Mischform des schienengebundenen Personenverkehrs, für die die Verordnung 1370 verschiedene Formen der Vergabe zulässt, von denen im Falle Kiel die Vergabe an einen internen Betreiber (Inhouse-Vergabe) einer juristisch betrachtet wird. Das SRB-Streckennetz fällt in verschiedene regionale Zuständigkeiten, was die Vergabe rechtlich unterschiedlicher Leistungen bedeutet. Dies erfordert hohen Abstimmungsbedarf und wird die Ausgestaltung des SRB-Systems beeinflussen, könnte aber die Voraussetzungen für eine Inhouse-Vergabe erfüllen.
Stadtbahnen: Hintergründe und Fragen der Inhouse-Vergabe
Das Beispiel der StadtRegionalBahn (SRB) Kiel
Der Werdegang der klassischen Straßenbahn zur Stadt- bzw. Stadtregionalbahn wird am Beispiel von Politik und Planung im Zuge des Projektes "StadtRegionalBahn Kiel" (SRB) beschrieben, von dem derzeitig eine Realisierung bis 2016 erwartet wird. Für die Vergabe derartiger SRB-Systeme ist nach der ab Dezember 2009 geltenden EU-Verordnung 1370 entscheidend, ob es sich hierbei um eine Straßenbahn oder um eine Eisenbahn handelt. Die Vorgaben von PBefG (Personenbeförderungsgesetz) und AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz) bestimmen die SRB Kiel als Mischform des schienengebundenen Personenverkehrs, für die die Verordnung 1370 verschiedene Formen der Vergabe zulässt, von denen im Falle Kiel die Vergabe an einen internen Betreiber (Inhouse-Vergabe) einer juristisch betrachtet wird. Das SRB-Streckennetz fällt in verschiedene regionale Zuständigkeiten, was die Vergabe rechtlich unterschiedlicher Leistungen bedeutet. Dies erfordert hohen Abstimmungsbedarf und wird die Ausgestaltung des SRB-Systems beeinflussen, könnte aber die Voraussetzungen für eine Inhouse-Vergabe erfüllen.
Stadtbahnen: Hintergründe und Fragen der Inhouse-Vergabe
Das Beispiel der StadtRegionalBahn (SRB) Kiel
Verkehr und Technik ; 62 ; 175-178
01.01.2009
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Inhouse-Vergabe von Verkehrsleistungen im Danziger Stadtverkehr
IuD Bahn | 2009
|IuD Bahn | 2000
|Online Contents | 2000
Das Rasengleis für Stadtbahnen
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 2000