Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nord-Süd Stadtbahn Köln - Herstellung der Gleisverflechtungsstrecke Bechergasse unter schwierigsten geologischen und baulichen Randbedingungen
Bei Planung und Bau innerstädtischer Tunnelanlagen müssen unterschiedlichste Randbedingungen und oft auch gegensätzliche Interessen von Verkehrsteilnehmern und Anwohnern schon in der Vorentwurfsphase berücksichtigt werden. Die Vielzahl von baubeeinflussenden Faktoren führen oft dazu, dass innovative Lösungen zur Realisierung schwieriger innerstädtischer Tunnelbauprojekte entwickelt werden. Die Autoren berichten über ein solches Projekt, über Konzeption und Herstellung der unterirdischen Gleisverflechtungsstrecke Bechergasse in der Kölner Altstadt. Dies Projekt ist Bestandteil der Realisierung der 1. Baustufe zur Nord-Süd Stadtbahn Köln, zu der die unterirdische Herstellung des etwa 4 km langen U-Bahntunnels mit acht Haltestellen und zwei Gleisverflechtungsstrecken gehören. Zunächst erläutern die Autoren die schwierigen geologischen und baulichen Gegebenheiten rund um die Bechergasse, die geprägt sind von rund 14 m mächtigen mit Schutt und Siedlungsabfällen angfüllten oberflächennahen Schichten und nach dem zweiten Weltkrieg auf vorhandenen Gründungskörpern wieder aufgebauten Gebäuden. Das bauverfahrenstechnische Konzept zur Realisierung der unterirdischen Gleiswechselanlage und die messtechnischen Überwachungsmaßnahmen zum Schutz der anliegenden Gebäude werden erläutert. Ein Teilbetrieb bis zur Haltestelle Rathaus soll bereits Ende 2012 realisiert werden.
Nord-Süd Stadtbahn Köln - Herstellung der Gleisverflechtungsstrecke Bechergasse unter schwierigsten geologischen und baulichen Randbedingungen
Bei Planung und Bau innerstädtischer Tunnelanlagen müssen unterschiedlichste Randbedingungen und oft auch gegensätzliche Interessen von Verkehrsteilnehmern und Anwohnern schon in der Vorentwurfsphase berücksichtigt werden. Die Vielzahl von baubeeinflussenden Faktoren führen oft dazu, dass innovative Lösungen zur Realisierung schwieriger innerstädtischer Tunnelbauprojekte entwickelt werden. Die Autoren berichten über ein solches Projekt, über Konzeption und Herstellung der unterirdischen Gleisverflechtungsstrecke Bechergasse in der Kölner Altstadt. Dies Projekt ist Bestandteil der Realisierung der 1. Baustufe zur Nord-Süd Stadtbahn Köln, zu der die unterirdische Herstellung des etwa 4 km langen U-Bahntunnels mit acht Haltestellen und zwei Gleisverflechtungsstrecken gehören. Zunächst erläutern die Autoren die schwierigen geologischen und baulichen Gegebenheiten rund um die Bechergasse, die geprägt sind von rund 14 m mächtigen mit Schutt und Siedlungsabfällen angfüllten oberflächennahen Schichten und nach dem zweiten Weltkrieg auf vorhandenen Gründungskörpern wieder aufgebauten Gebäuden. Das bauverfahrenstechnische Konzept zur Realisierung der unterirdischen Gleiswechselanlage und die messtechnischen Überwachungsmaßnahmen zum Schutz der anliegenden Gebäude werden erläutert. Ein Teilbetrieb bis zur Haltestelle Rathaus soll bereits Ende 2012 realisiert werden.
Nord-Süd Stadtbahn Köln - Herstellung der Gleisverflechtungsstrecke Bechergasse unter schwierigsten geologischen und baulichen Randbedingungen
Felsbau magazin ; 4 ; 104-109
01.01.2011
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Geologie , Baugrund , Meßtechnik , U-Bahn , Glei , Köln , Bauplanung , Gebäude , Tunnelbauweise
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tema Archiv | 2005
|IuD Bahn | 2005
|Online Contents | 2006
Nord-Süd Stadtbahn Köln - Das Projekt
IuD Bahn | 2003
|