Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einflussparameter auf die Betriebsfestigkeit von Straßenbahnen
Um die Beanspruchung von Strukturbauteilen beurteilen zu können und Schädigungspotenziale festzustellen, hat Stadler Rail zwischen 2008 und 2010 Betriebsfestigkeitsmessfahrten an insgesamt sechs Straßen- und Stadtbahnfahrzeugen der Kategorien P-5 nach EN 12663-1 bzw. B-IV nach EN 13749 vorgenommen. Die Messfahrten erstreckten sich auf das gesamte Streckennetz des Betreibers. Untersucht werden sollte, welche diskreten Streckenabschnitte maßgeblich zur Schädigung beitragen (Diskretisierung), welche Ergebnisse baugleiche Fahrzeuge auf unterschiedlichen Streckennetzen erzielen (Netzeinfluss), wie sich die maßgeblichen Streckenabschnitte über unterschiedliche Linien verteilen (Linieneinfluss) und welche Parameter (Beladung, Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Trassierung) einen nennenswerten Einfluss auf die Schädigung haben (Parametereinfluss). Die Betriebsfestigkeitsmessungen und das Verfahren werden beispielhaft am Triebfahrwerkrahmen der Variobahn (Messstelle AL05_1, Nürnberg und München) erläutert. Um die Auswahl relevanter Streckenabschnitte weiter einzuschränken, wurde die Planquadratmethode angewendet. Es stellte sich u. a. heraus, dass nur wenige Stellen im Streckennetz für die Schädigung der Fahrzeuge verantwortlich sind und dass mit wenigen und gezielten Maßnahmen im Streckennetz die Fahrzeuglebensdauer signifikant erhöht werden kann.
Einflussparameter auf die Betriebsfestigkeit von Straßenbahnen
Um die Beanspruchung von Strukturbauteilen beurteilen zu können und Schädigungspotenziale festzustellen, hat Stadler Rail zwischen 2008 und 2010 Betriebsfestigkeitsmessfahrten an insgesamt sechs Straßen- und Stadtbahnfahrzeugen der Kategorien P-5 nach EN 12663-1 bzw. B-IV nach EN 13749 vorgenommen. Die Messfahrten erstreckten sich auf das gesamte Streckennetz des Betreibers. Untersucht werden sollte, welche diskreten Streckenabschnitte maßgeblich zur Schädigung beitragen (Diskretisierung), welche Ergebnisse baugleiche Fahrzeuge auf unterschiedlichen Streckennetzen erzielen (Netzeinfluss), wie sich die maßgeblichen Streckenabschnitte über unterschiedliche Linien verteilen (Linieneinfluss) und welche Parameter (Beladung, Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Trassierung) einen nennenswerten Einfluss auf die Schädigung haben (Parametereinfluss). Die Betriebsfestigkeitsmessungen und das Verfahren werden beispielhaft am Triebfahrwerkrahmen der Variobahn (Messstelle AL05_1, Nürnberg und München) erläutert. Um die Auswahl relevanter Streckenabschnitte weiter einzuschränken, wurde die Planquadratmethode angewendet. Es stellte sich u. a. heraus, dass nur wenige Stellen im Streckennetz für die Schädigung der Fahrzeuge verantwortlich sind und dass mit wenigen und gezielten Maßnahmen im Streckennetz die Fahrzeuglebensdauer signifikant erhöht werden kann.
Einflussparameter auf die Betriebsfestigkeit von Straßenbahnen
Parameters affecting the fatigue strength of tramway
von Borany, Marcu (Autor:in) / Habenbacher, Johann (Autor:in) / Starlinger, Aloi (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 62 ; 47-50
01.01.2011
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 1995
|Röstkaffee‐Extraktion: Einflußparameter und Modellierung
Wiley | 1997
|TIBKAT | 1920
|Einflussparameter auf die Spaltrissbildung in Textilbeton
Wiley | 2018
|Wirbelstrommessverfahren trennt Einflussparameter bei der Bestimmung der Betondeckung
British Library Conference Proceedings | 1995
|