Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aspekte der räumlichen Wirksamkeit von Regionalbahnen
Der Motorisierte Individualverkehr (MIV) hat den Öffentlichen Verkehr (ÖV), der bis in die Mitte des 20. Jh. die räumliche Verteilung der Strukturen bestimmt hat, zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Doch unter bestimmten Rahmenbedingungen können Angebotsverbesserungen im regionalen Schienenverkehr angenommen und die Attraktivität der Regionalbahnen verbessert werden. Anhand von Praxisbeispielen aus Österreich wird im Beitrag gezeigt, dass neue Betreiber, die Umsetzung neuer Marketingideen, mehr Kundennähe und das Engagement aller Beteiligten die Wettbewerbsfähigkeit steigern und zum Erfolg führen können. Eine größere Akzeptanz des ÖV und dessen räumlicher Wirksamkeit - speziell der Regionalbahnen - hängt aber auch von einer entsprechend abgestimmten Verkehrs- und Raumplanung ab. Bevor die Perspektiven der Regionalbahnen beschrieben werden, wird auf die Grundlagen räumlicher Wirksamkeit, erschlossene Potenziale und Intermodalität sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Regionalbahnen am Mobilitätsmarkt (Verkehrsmittelwahl im Personenverkehr) eingegangen.
Aspekte der räumlichen Wirksamkeit von Regionalbahnen
Der Motorisierte Individualverkehr (MIV) hat den Öffentlichen Verkehr (ÖV), der bis in die Mitte des 20. Jh. die räumliche Verteilung der Strukturen bestimmt hat, zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Doch unter bestimmten Rahmenbedingungen können Angebotsverbesserungen im regionalen Schienenverkehr angenommen und die Attraktivität der Regionalbahnen verbessert werden. Anhand von Praxisbeispielen aus Österreich wird im Beitrag gezeigt, dass neue Betreiber, die Umsetzung neuer Marketingideen, mehr Kundennähe und das Engagement aller Beteiligten die Wettbewerbsfähigkeit steigern und zum Erfolg führen können. Eine größere Akzeptanz des ÖV und dessen räumlicher Wirksamkeit - speziell der Regionalbahnen - hängt aber auch von einer entsprechend abgestimmten Verkehrs- und Raumplanung ab. Bevor die Perspektiven der Regionalbahnen beschrieben werden, wird auf die Grundlagen räumlicher Wirksamkeit, erschlossene Potenziale und Intermodalität sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Regionalbahnen am Mobilitätsmarkt (Verkehrsmittelwahl im Personenverkehr) eingegangen.
Aspekte der räumlichen Wirksamkeit von Regionalbahnen
Aspects of the spatial effectiveness of regional railway
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 61 ; 58-61
01.01.2012
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Regionalbahnen auf (ehemaligen) DB-Strecken
IuD Bahn | 1998
|Geostatische Untersuchungen für tiefliegende Regionalbahnen am Beispiel Hannover
UB Braunschweig | 1989
|