Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2011/2012), Analyse und Ausblick
Auch für den Jahreswechsel 2011/2012 hat die Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. in Köln (STUVA) eine Umfrage zu den laufenden Tunnelbauvorhaben in Deutschland durchgeführt. Dabei wird die Statisik von 2010/2011 (Bestell-Nr.: I1170660) und 2009/2010 (Bestell-Nr.: I1068907) fortgeführt. Da die Tabellen der zum Jahreswechsel 2011/12 im Bau befindlichen Tunnelprojekte sehr umfangreich sind, sind sie im Beitrag nicht vollständig abgedruckt; in gesamter Länge sind sie auf den Internet-Seiten der STUVA (derzeitige Adresse: http://www.stuva.de) zu finden. In den Tabellen sind alle Tunnel- und Kanalbauwerke mit einem lichten Mindestdurchmesser von 1 000 mm bzw. unter Einbeziehung der Rohrwandung mit mindestens einem Ausbruchquerschnitt von 1 m² berücksichtigt, alle anderen, wie z. B. grabenlose Kleinvortriebe nicht. Zum Jahreswechsel 2011/12 lässt sich eine deutliche Abnahme der Auffahrlängen der Verkehrstunnel mit ingesamt rund 140 km gegenüber dem Vorjahreswechsel mit knapp 174 km feststellen. Besonders in den schienengebundenen Verkehrsbereichen (U-, Stadt-, S-Bahn und Fernbahn) ging die Bautätigkeit zurück. Im Beitrag wird das Ergebnis der Erhebung per Dezember 2011 in vielerlei Hinsicht genauer ausgewertet, um so einen aktuellen Überblick über den Tunnelbau in Deutschland zu geben. Es werden außerdem die geplanten Tunnelbauvorhaben sowie Tunnelsanierungen vorgestellt. Der Text liegt in deutscher und in englischer Sprache vor.
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2011/2012), Analyse und Ausblick
Auch für den Jahreswechsel 2011/2012 hat die Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. in Köln (STUVA) eine Umfrage zu den laufenden Tunnelbauvorhaben in Deutschland durchgeführt. Dabei wird die Statisik von 2010/2011 (Bestell-Nr.: I1170660) und 2009/2010 (Bestell-Nr.: I1068907) fortgeführt. Da die Tabellen der zum Jahreswechsel 2011/12 im Bau befindlichen Tunnelprojekte sehr umfangreich sind, sind sie im Beitrag nicht vollständig abgedruckt; in gesamter Länge sind sie auf den Internet-Seiten der STUVA (derzeitige Adresse: http://www.stuva.de) zu finden. In den Tabellen sind alle Tunnel- und Kanalbauwerke mit einem lichten Mindestdurchmesser von 1 000 mm bzw. unter Einbeziehung der Rohrwandung mit mindestens einem Ausbruchquerschnitt von 1 m² berücksichtigt, alle anderen, wie z. B. grabenlose Kleinvortriebe nicht. Zum Jahreswechsel 2011/12 lässt sich eine deutliche Abnahme der Auffahrlängen der Verkehrstunnel mit ingesamt rund 140 km gegenüber dem Vorjahreswechsel mit knapp 174 km feststellen. Besonders in den schienengebundenen Verkehrsbereichen (U-, Stadt-, S-Bahn und Fernbahn) ging die Bautätigkeit zurück. Im Beitrag wird das Ergebnis der Erhebung per Dezember 2011 in vielerlei Hinsicht genauer ausgewertet, um so einen aktuellen Überblick über den Tunnelbau in Deutschland zu geben. Es werden außerdem die geplanten Tunnelbauvorhaben sowie Tunnelsanierungen vorgestellt. Der Text liegt in deutscher und in englischer Sprache vor.
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2011/2012), Analyse und Ausblick
Tunnellin in Germany: Statistics (2011/2012), Analysis and Outlook
Haack, Alfred (Autor:in) / Schäfer, Martin (Autor:in)
Tunnel ; 31 ; 12-23
01.01.2012
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Analyse , Tunnelbau , Dokumentation , Projektplanung , Vergleich , Statistik , Deutschland , Umfrage
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2010/2011), Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 2011
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2012/2013), Analyse und Ausblick
Tema Archiv | 2013
|Tunnelbau in Deutschland - Statistik, Analyse, Ausblick
Online Contents | 1998
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2005/2006), Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 2006
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik 2009/2010, Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 2010
|