Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
S-Bahn-Projekte in den alten Bundesländern
In den Alten Bundesländern werden täglich rund 66 Prozent der Fahrgäste in den Ballungsräumen Hamburg, Rhein-Ruhr-Wupper, Rhein-Sieg (Köln), Rhein-Main, Stuttgart, Nürnberg und München befördert, das hierfür bestehende Streckennetz beträgt weniger als 10 % des gesamten Netzes. Die Verkehrsverhältnisse in den großen Verdichtungsräumen wurden durch den Ausbau der S-Bahn-Systeme wesentlich verbessert. Entsprechend der Bahnreform wird zum 1. Januar 1996 die Bestellerfunktion für den Schienenpersonennahverkehr auf die Länder übergehen. Die fertiggestellten, laufenden und geplanten S-Bahnsysteme werden in diesen Umstrukturierungsprozeß integriert.
S-Bahn-Projekte in den alten Bundesländern
In den Alten Bundesländern werden täglich rund 66 Prozent der Fahrgäste in den Ballungsräumen Hamburg, Rhein-Ruhr-Wupper, Rhein-Sieg (Köln), Rhein-Main, Stuttgart, Nürnberg und München befördert, das hierfür bestehende Streckennetz beträgt weniger als 10 % des gesamten Netzes. Die Verkehrsverhältnisse in den großen Verdichtungsräumen wurden durch den Ausbau der S-Bahn-Systeme wesentlich verbessert. Entsprechend der Bahnreform wird zum 1. Januar 1996 die Bestellerfunktion für den Schienenpersonennahverkehr auf die Länder übergehen. Die fertiggestellten, laufenden und geplanten S-Bahnsysteme werden in diesen Umstrukturierungsprozeß integriert.
S-Bahn-Projekte in den alten Bundesländern
Debuschewitz, Peter ( Autor:in ) / Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin
Eisenbahningenieur ; 45 ; 760-762
01.01.1994
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Neue U-Bahn-Projekte für London
Online Contents | 1994
|Geotextilien - Erfolgreiche Projekte für die Bahn
Online Contents | 2008
Bahn und Stadt im Dialog: Projekte 21
IuD Bahn | 1998
|Bahn und Stadt im Dialog: Projekte 21
Online Contents | 1998
Brückenbau in den alten und neuen Bundesländern
TIBKAT | 2008
|