Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Diagnoseeinrichtung des ICE - Systembeschreibung und Konzepte zur Weiterentwicklung
Diagnosemethodik und Datenmanagement werden eingehend beschrieben, ebenso die Art und Weise, wie die Diagnoseergebnisse in Betrieb und Instandhaltung genutzt werden. Nach einer perspektivischen Darstellung der Weiterentwicklung des Diagnosesystems des ICE 2 und anderen neuen Fahrzeugbaureihen wird die Erkenntnis abgeleitet, daß hohe Verfügbarkeit und damit hohe Laufleistungen durch interne Diagnose begünstigt werden.
Diagnoseeinrichtung des ICE - Systembeschreibung und Konzepte zur Weiterentwicklung
Diagnosemethodik und Datenmanagement werden eingehend beschrieben, ebenso die Art und Weise, wie die Diagnoseergebnisse in Betrieb und Instandhaltung genutzt werden. Nach einer perspektivischen Darstellung der Weiterentwicklung des Diagnosesystems des ICE 2 und anderen neuen Fahrzeugbaureihen wird die Erkenntnis abgeleitet, daß hohe Verfügbarkeit und damit hohe Laufleistungen durch interne Diagnose begünstigt werden.
Diagnoseeinrichtung des ICE - Systembeschreibung und Konzepte zur Weiterentwicklung
Schulte, Günter (Autor:in) / Gau, Heiko (Autor:in) / Informationsdienst für neuzeitliches Bauen, 53137
Eisenbahntechnische Rundschau ; 43 ; 495-498, 501-502, 504-506
01.01.1994
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Diagnoseeinrichtung fuer eine Nockenformschleifmaschine
Kraftfahrwesen | 1978
|„Zukunft Eider“ Beschreibung Ist-Zustand der Tideeider. Wasserbauliche Systembeschreibung
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2021
|Wasser- und Nitrathaushalt in Trinkwassergewinnungsgebieten — Eine geschlossene Systembeschreibung
Online Contents | 2008
|„Zukunft Eider“ Beschreibung Ist-Zustand der Tideeider. Wasserbauliche Systembeschreibung
BASE | 2021
|