Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wasser- und Nitrathaushalt in Trinkwassergewinnungsgebieten - Eine geschlossene Systembeschreibung
Beschrieben wird ein Forschungsvorhaben, das mit dem Ziel initiiert wurde, auf Grundlage aktuell verfügbarer Daten einen modellgestützten Ansatz zur Beschreibung und Prognose der weiteren Entwicklung der Nitratbelastung im Grundwasser für die Hauptgewinnungsgebiete der Freiburger Wasserversorgung zu entwickeln und anzuwenden. Im Fokus steht dabei die quantitative Beschreibung der einzelnen Bilanzglieder des Wasser- und Nitrathaushaltes in hoher räumlicher, zeitlicher und fruchtartspezifischer Auflösung als Randbedingung einer geschlossenen Systembeschreibung. Derartige Agrarökosystemmodelle erlauben die Beschreibung des komplexen und hochdynamischen Prozessgefüges der Stickstoffumsätze im Boden. Im Ergebnis der Agrarökosystemmodellierungen stehen für die ausgewählten repräsentativen Standorte für jede Fruchtart bzw. Fruchtfolge sowie Boden- und Standortkombination Ergebnisse in Form von Zeitreihen zu Boden- und Pflanzenparametern zur Verfügung. Die Übertragung der Standortergebnisse (Stickstoffauswaschungsfrachten) auf die Fläche des Untersuchungsgebiets erfolgt in Abhängigkeit der Realnutzung, Bodeneigenschaften und der Sickerwassermenge. Die Wasserhaushalts- und Stickstoffbilanzierung belegt die Bedeutung der Ackerflächen für den Nitrathaushalt der Grundwassersysteme. So lässt sich z.B. für das Wasserschutzgebiet Hausen ein an die direkte Grundwasserneubildung gekoppelter Eintrag von ca. 92 t Stickstoff pro Jahr abschätzen. Davon entstehen knapp 90 % unter Ackerstandorten bei einer mittleren Sickerwasserkonzentration von 55 mg/l.
Wasser- und Nitrathaushalt in Trinkwassergewinnungsgebieten - Eine geschlossene Systembeschreibung
Beschrieben wird ein Forschungsvorhaben, das mit dem Ziel initiiert wurde, auf Grundlage aktuell verfügbarer Daten einen modellgestützten Ansatz zur Beschreibung und Prognose der weiteren Entwicklung der Nitratbelastung im Grundwasser für die Hauptgewinnungsgebiete der Freiburger Wasserversorgung zu entwickeln und anzuwenden. Im Fokus steht dabei die quantitative Beschreibung der einzelnen Bilanzglieder des Wasser- und Nitrathaushaltes in hoher räumlicher, zeitlicher und fruchtartspezifischer Auflösung als Randbedingung einer geschlossenen Systembeschreibung. Derartige Agrarökosystemmodelle erlauben die Beschreibung des komplexen und hochdynamischen Prozessgefüges der Stickstoffumsätze im Boden. Im Ergebnis der Agrarökosystemmodellierungen stehen für die ausgewählten repräsentativen Standorte für jede Fruchtart bzw. Fruchtfolge sowie Boden- und Standortkombination Ergebnisse in Form von Zeitreihen zu Boden- und Pflanzenparametern zur Verfügung. Die Übertragung der Standortergebnisse (Stickstoffauswaschungsfrachten) auf die Fläche des Untersuchungsgebiets erfolgt in Abhängigkeit der Realnutzung, Bodeneigenschaften und der Sickerwassermenge. Die Wasserhaushalts- und Stickstoffbilanzierung belegt die Bedeutung der Ackerflächen für den Nitrathaushalt der Grundwassersysteme. So lässt sich z.B. für das Wasserschutzgebiet Hausen ein an die direkte Grundwasserneubildung gekoppelter Eintrag von ca. 92 t Stickstoff pro Jahr abschätzen. Davon entstehen knapp 90 % unter Ackerstandorten bei einer mittleren Sickerwasserkonzentration von 55 mg/l.
Wasser- und Nitrathaushalt in Trinkwassergewinnungsgebieten - Eine geschlossene Systembeschreibung
Water and nitrate balance in drinking water supply zones - A closed model description
Betting, Dirk (Autor:in) / Schrempp, Stephen (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 149 ; 943-947
2008
5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wasser- und Nitrathaushalt in Trinkwassergewinnungsgebieten — Eine geschlossene Systembeschreibung
Online Contents | 2008
|Urbane Kreislauf-Versorgungssysteme - Geschlossene Gewächshäuser als Wasser- und Energielieferanten
Online Contents | 2008
|