Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Querung der Alpen im Zuge der neuen Bahnverbindung Lyon-Turin
Die projektierte Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung zwischen Turin und Lyon-Montmélian erfordert den Bau eines etwa 54 km langen Basistunnels. Nach derzeitiger Untersuchung wird es ein 2-Röhren-Tunnel mit max. 12 o/oo Neigung sowie 35,41 oder 43 qm lichter Weite sein und von Zügen mit einer Geschwindigkeit von 220 km/h, von Güterzügen und möglicherweise auch von Autoreisezügen befahren werden. In der Mitte wird ein "Rettungsbahnhof" mit Zugang von außen angeordnet. Hochgeschwindigkeitszüge könnten durch diese Strecke die Benelux-Staaten, Großbritannien, Spanien und in nächster Zukunft auch die zentraleuropäischen Länder verbinden und für viele Reisende ein neues attraktives Angebot darstellen.
Querung der Alpen im Zuge der neuen Bahnverbindung Lyon-Turin
Die projektierte Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverbindung zwischen Turin und Lyon-Montmélian erfordert den Bau eines etwa 54 km langen Basistunnels. Nach derzeitiger Untersuchung wird es ein 2-Röhren-Tunnel mit max. 12 o/oo Neigung sowie 35,41 oder 43 qm lichter Weite sein und von Zügen mit einer Geschwindigkeit von 220 km/h, von Güterzügen und möglicherweise auch von Autoreisezügen befahren werden. In der Mitte wird ein "Rettungsbahnhof" mit Zugang von außen angeordnet. Hochgeschwindigkeitszüge könnten durch diese Strecke die Benelux-Staaten, Großbritannien, Spanien und in nächster Zukunft auch die zentraleuropäischen Länder verbinden und für viele Reisende ein neues attraktives Angebot darstellen.
Querung der Alpen im Zuge der neuen Bahnverbindung Lyon-Turin
Brulord, Jean (Autor:in) / Taille, Jean-Yve (Autor:in) / Curt Rint
Tunnel ; 13 ; 50, 52-54, 56-58
01.01.1995
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.