Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nahverkehr startet in die Zukunft
Als politisches Ziel der Bundesregierung in Deutschland soll der Öffentliche Personennahverkehr kostengünstiger, effizienter und vor allem kundennah gestaltet werden. Daher wird dieser Verkehr durch das vom Bundestag erlassene Regionalisierungsgesetz jetzt zur Aufgabe von Ländern und Kommunen gemacht. Mit der Regionalisierung als einem wesentlichen Punkt der Bahnreform wollten die Gesetzgeber gerade dem Nahverkehr auf der Schiene neue Perspektiven eröffnen. Rund 80 % der Kurzstrecken werden heute mit dem Auto zurückgelegt, das ist ein gewaltiges Marktpotential, welches man für den Öffentlichen Personennahverkehr erschließen muß.
Nahverkehr startet in die Zukunft
Als politisches Ziel der Bundesregierung in Deutschland soll der Öffentliche Personennahverkehr kostengünstiger, effizienter und vor allem kundennah gestaltet werden. Daher wird dieser Verkehr durch das vom Bundestag erlassene Regionalisierungsgesetz jetzt zur Aufgabe von Ländern und Kommunen gemacht. Mit der Regionalisierung als einem wesentlichen Punkt der Bahnreform wollten die Gesetzgeber gerade dem Nahverkehr auf der Schiene neue Perspektiven eröffnen. Rund 80 % der Kurzstrecken werden heute mit dem Auto zurückgelegt, das ist ein gewaltiges Marktpotential, welches man für den Öffentlichen Personennahverkehr erschließen muß.
Nahverkehr startet in die Zukunft
Daubertshäuser, Klau (Autor:in) / Stiftung Warentest
Eisenbahningenieur ; 47 ; 6-9
01.01.1996
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Dresdner Forscher präsentieren Lösungen für die Zukunft des Nahverkehr
IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 2007
|Strassenbahn-Nahverkehr special
TIBKAT | Nr. 1.1996 - 22.2011
IuD Bahn | 2000
|Erschütterungsschutz im Nahverkehr
British Library Online Contents | 2019
|