Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
VERT - Ein gemeinsames Projekt der AUVA/SUVA/TBG
Die Grenzwerte für die Atemluft am Arbeitsplatz im Tunnelbau lassen sich durch die Belüftung allein nicht einhalten. Nur die Minderung des Schadstoffausstoßes der im Tunnel betriebenen Dieselaggregate ist eine realistische Lösung. Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung sind weit kostengünstiger, als die Intensivierung der Tunnellüftung. Die Entwicklung spezieller Untertagemotoren ist unnötig. Der Einsatz moderner Motoren und die Abgasnachbehandlung werden es erlauben, den Regelwert für die Luftzufuhr abzusenken.
Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
VERT - Ein gemeinsames Projekt der AUVA/SUVA/TBG
Die Grenzwerte für die Atemluft am Arbeitsplatz im Tunnelbau lassen sich durch die Belüftung allein nicht einhalten. Nur die Minderung des Schadstoffausstoßes der im Tunnel betriebenen Dieselaggregate ist eine realistische Lösung. Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung sind weit kostengünstiger, als die Intensivierung der Tunnellüftung. Die Entwicklung spezieller Untertagemotoren ist unnötig. Der Einsatz moderner Motoren und die Abgasnachbehandlung werden es erlauben, den Regelwert für die Luftzufuhr abzusenken.
Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
VERT - Ein gemeinsames Projekt der AUVA/SUVA/TBG
Tiefbau - BG ; 108 ; 663-666
01.01.1996
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Gefahrstoffemissionen von Dieselmotoren im Tunnelbau
IuD Bahn | 1995
|Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
IuD Bahn | 1997
|Gefahrstoffemissionen von Dieselmotoren im Tunnelbau
Online Contents | 1995
Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
Online Contents | 1996
Abgasschadstoffe von Dieselmotoren im Tunnelbau
Online Contents | 1997