Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
Die 2 x 1.240 m langen eingleisigen Tunnel des Bauloses M 1 sind mit mehr als 14.000 Tübbingen ausgebaut. Für den einschaligen wasserdichten Ausbau waren Tübbinge mit hoher Maßgenauigkeit von bis zu +/- 0,2 mm zu fertigen. Die Tübbingfugen sind gegen das Grundwasser durch Neoprene-Bänder abgedichtet. Die hierfür vorgefertigten rahmenartigen Bänder sind in eine bei jedem Tübbing und Schlußstein nahe der Tunnelaußenseite umlaufende Nut eingezogen und verklebt. Die Neoprene-Doppelprofile werden durch die Vortriebspressen des Schildes und die Ringspaltverpressung zusammengedrückt.
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
Die 2 x 1.240 m langen eingleisigen Tunnel des Bauloses M 1 sind mit mehr als 14.000 Tübbingen ausgebaut. Für den einschaligen wasserdichten Ausbau waren Tübbinge mit hoher Maßgenauigkeit von bis zu +/- 0,2 mm zu fertigen. Die Tübbingfugen sind gegen das Grundwasser durch Neoprene-Bänder abgedichtet. Die hierfür vorgefertigten rahmenartigen Bänder sind in eine bei jedem Tübbing und Schlußstein nahe der Tunnelaußenseite umlaufende Nut eingezogen und verklebt. Die Neoprene-Doppelprofile werden durch die Vortriebspressen des Schildes und die Ringspaltverpressung zusammengedrückt.
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
Tunnel ; 16 ; 6-8, 10
01.01.1997
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Herstellung der Stahlbeton-Tübbinge für die Stadtbahn Köln-Mülheim
Tema Archiv | 1997
|IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 1996
|Stahlbeton-Tuebbings fuer die Stadtbahn Koeln
British Library Online Contents | 1996
Tema Archiv | 2005
|