Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wärmeverlustanalyse und k-Wert-Berechnung für Reisezugwagen
Die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten ("k-Wert") von Reisezugwagen erfolgt zumeist mit sehr ungenauen und auf Schätzungen beruhenden Methoden. Ursache ist die komplexe Wirkung der Wärmebrücken im Fahrzeugaufbau, die mit den einfachen Berechnungsverfahren völlig ungenügend berücksichtigt wird. Basierend auf der ausführlichen FEM (Finite-Elemente-Software) - Analyse einer repräsentativen Auswahl von Wärmebrückenformen wird ein optimiertes Berechnungsverfahren beschrieben, welches diese Fehler eliminiert. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in einem Wärmebrückenkatalog systematisch erfaßt.
Wärmeverlustanalyse und k-Wert-Berechnung für Reisezugwagen
Die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten ("k-Wert") von Reisezugwagen erfolgt zumeist mit sehr ungenauen und auf Schätzungen beruhenden Methoden. Ursache ist die komplexe Wirkung der Wärmebrücken im Fahrzeugaufbau, die mit den einfachen Berechnungsverfahren völlig ungenügend berücksichtigt wird. Basierend auf der ausführlichen FEM (Finite-Elemente-Software) - Analyse einer repräsentativen Auswahl von Wärmebrückenformen wird ein optimiertes Berechnungsverfahren beschrieben, welches diese Fehler eliminiert. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in einem Wärmebrückenkatalog systematisch erfaßt.
Wärmeverlustanalyse und k-Wert-Berechnung für Reisezugwagen
Morgenstern, Jen (Autor:in) / Richter, Manfred (Autor:in) / Henning, Jörg (Autor:in) / Statistik (ZCO22)
Eisenbahntechnische Rundschau ; 46 ; 42-46
01.01.1997
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2000
|Instandhaltung von Reisezugwagen
IuD Bahn | 1998
|Verbesserung des Brandschutzes von Reisezugwagen
IuD Bahn | 1994
|Innengestaltung von Reisezugwagen
IuD Bahn | 1996
|Thermische Behaglichkeit in Reisezugwagen
British Library Online Contents | 1993
|