Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten
Zusammenfassung Ziel der dargestellten Untersuchung ist die Einordnung von Bauteilen hinsichtlich des Abschneide-Kriteriums „Umweltrelevanz eines Energiespeichersystems aus dem Automobilbereich“. Diese qualitative Vorbewertung der Umweltauswirkungen wurde im Zuge einer Lebenszyklusanalyse im Projekt LIBRES bewerkstelligt. Die entwickelte Methodik ist an eine ABC-Analyse angelehnt und wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit genauer dargestellt. Bauteile, die laut Vorbewertung umweltrelevanter als andere sind, wurden im nächsten Schritt ausgewählt und real modelliert. Von insgesamt 119 Bauteilen wurden 45 % als A- und B-Teile identifiziert und werden genauer betrachtet. Die restlichen 55 % der Bauteile weisen mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf: Normteil, geringe Umweltauswirkung des Materials oder kleiner Material- und Energieverbrauch, aufgrund dieser Eigenschaften wurden sie nur generisch dargestellt. Die Ergebnisse fließen in die Auswahl der Datenerhebungsmethodik der Lebenszyklusanalyse ein.
Abstract The aim of the study was to categorize building components according to the cut-off criterion “environmental relevance of an energy storage system from the automotive sector.” This qualitative pre-assessment of environmental impacts was carried out in a lifecycle analysis, part of the LIBRES project. The methodology developed is based on ABC analysis and is presented in detail in this academic work. Components that were classified as being more environmentally relevant according to this pre-assessment were selected for real modeling in the next phase. From a total of 119 building components, 45 % were classified as A-type or B-type items and investigated more closely. The remaining 55 % had at least one of the following properties: standard parts, low environmental impact or low material or energy consumption; as such, they were only presented generically. The results offer a new choice of methodologies in the context of lifecycle analysis-based research.
Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten
Zusammenfassung Ziel der dargestellten Untersuchung ist die Einordnung von Bauteilen hinsichtlich des Abschneide-Kriteriums „Umweltrelevanz eines Energiespeichersystems aus dem Automobilbereich“. Diese qualitative Vorbewertung der Umweltauswirkungen wurde im Zuge einer Lebenszyklusanalyse im Projekt LIBRES bewerkstelligt. Die entwickelte Methodik ist an eine ABC-Analyse angelehnt und wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit genauer dargestellt. Bauteile, die laut Vorbewertung umweltrelevanter als andere sind, wurden im nächsten Schritt ausgewählt und real modelliert. Von insgesamt 119 Bauteilen wurden 45 % als A- und B-Teile identifiziert und werden genauer betrachtet. Die restlichen 55 % der Bauteile weisen mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf: Normteil, geringe Umweltauswirkung des Materials oder kleiner Material- und Energieverbrauch, aufgrund dieser Eigenschaften wurden sie nur generisch dargestellt. Die Ergebnisse fließen in die Auswahl der Datenerhebungsmethodik der Lebenszyklusanalyse ein.
Abstract The aim of the study was to categorize building components according to the cut-off criterion “environmental relevance of an energy storage system from the automotive sector.” This qualitative pre-assessment of environmental impacts was carried out in a lifecycle analysis, part of the LIBRES project. The methodology developed is based on ABC analysis and is presented in detail in this academic work. Components that were classified as being more environmentally relevant according to this pre-assessment were selected for real modeling in the next phase. From a total of 119 building components, 45 % were classified as A-type or B-type items and investigated more closely. The remaining 55 % had at least one of the following properties: standard parts, low environmental impact or low material or energy consumption; as such, they were only presented generically. The results offer a new choice of methodologies in the context of lifecycle analysis-based research.
Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten
Qualitative environmental assessment of complex products
Mag. Schwarz, Therese (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 66 ; 392-397
24.10.2014
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten
Online Contents | 2014
|Online Contents | 1995
Online Contents | 1993