Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie
Die Metallurgie ist wie viele andere Industriezweige seit einigen Jahren geprägt von Bemühungen, den CO2-Footprint entscheidend zu senken. Im Vordergrund stehen Technologien auf Basis von Wasserstoff, welche allerdings aus unterschiedlichsten Gründen wie beispielsweise hohen Kosten, notwendiger Umstellung von Verfahren oder erhöhter Sicherheitstechnik, schwierig umzusetzen sind. Eine Alternative kann in der Verwendung von pyrolysierter Biomasse gesehen werden, welche in mehreren Bereichen in der Lage ist, fossilen Kohlenstoff direkt zu substituieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die grundsätzliche Charakteristik von Holzkohlen aus Biomasse sowie Anwendungsmöglichkeiten und damit verbundene Vorteile und Nachteile. Dabei sind aus technischer Sicht vor allem die Reaktivität und die Festigkeit wesentliche Kriterien. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus müssen Verfügbarkeit und Preisbildung im Detail betrachtet werden. Zusammengefasst lässt sich ein positives Resümee ziehen, was den Einsatz entsprechender Holzkohlen vor allem in kleineren metallurgischen Einheiten betrifft, speziell in Hinblick auf eine zeitnahe wirtschaftliche Umsetzung.
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie
Die Metallurgie ist wie viele andere Industriezweige seit einigen Jahren geprägt von Bemühungen, den CO2-Footprint entscheidend zu senken. Im Vordergrund stehen Technologien auf Basis von Wasserstoff, welche allerdings aus unterschiedlichsten Gründen wie beispielsweise hohen Kosten, notwendiger Umstellung von Verfahren oder erhöhter Sicherheitstechnik, schwierig umzusetzen sind. Eine Alternative kann in der Verwendung von pyrolysierter Biomasse gesehen werden, welche in mehreren Bereichen in der Lage ist, fossilen Kohlenstoff direkt zu substituieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die grundsätzliche Charakteristik von Holzkohlen aus Biomasse sowie Anwendungsmöglichkeiten und damit verbundene Vorteile und Nachteile. Dabei sind aus technischer Sicht vor allem die Reaktivität und die Festigkeit wesentliche Kriterien. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus müssen Verfügbarkeit und Preisbildung im Detail betrachtet werden. Zusammengefasst lässt sich ein positives Resümee ziehen, was den Einsatz entsprechender Holzkohlen vor allem in kleineren metallurgischen Einheiten betrifft, speziell in Hinblick auf eine zeitnahe wirtschaftliche Umsetzung.
Holzkohle als CO2-neutrales Reduktionsmittel in Recyclingprozessen der Nichteisenmetallurgie
Charcoal as CO<sub>2</sub>-neutral reducing agent for recycling processes in nonferrous metallurgy
Antrekowitsch, Jürgen (Autor:in) / Dornig, Christian (Autor:in) / Hanke, Gustav (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 74 ; 17-21
01.02.2022
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
CO<sub>2</sub>-footprint , Metallrecycling , Holzkohle , Biomasse CO<sub>2</sub>-footprint , Metal recycling , Charcoal , Biomass Engineering , Engineering, general , Water Industry/Water Technologies , Chemistry/Food Science, general , Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution , Waste Management/Waste Technology
CO2-neutrales Hotel in Ludwigsburg
Detail | 2021
|Geothermisches Energiekonzept für ein CO2-neutrales Fußballstadion
Tema Archiv | 2010
|Geothermisches Energiekonzept für ein CO2-neutrales Fußballstadion
Online Contents | 2009
|CO2-neutrales Erdgas bringt Klimaplus . VNG startet Biogasproduktion
Online Contents | 2009
Helmut W. Rodenhausen: Holzkohle. Vom schwarzen Gold zur Glut im Grill
DataCite | 2020
|