Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Optimierung der Habitatmodellierung an großen Fließgewässern unter Berücksichtigung von flussmorphologischen Prozessen auf unterschiedlichen Skalen
Zusammenfassung Aufgrund der mannigfaltigen Nutzung unserer Fließgewässer (Hochwasserschutz, Schifffahrt, Fischerei) und den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen (z. B. Wasserrahmenrichtlinie) wurde es in der wasserwirtschaftlichen Praxis notwendig, integrative Instrumentarien zu entwickeln, um die unterschiedlichen Ansprüche quantifizierbar bewerten zu können. In der wasserwirtschaftlichen Praxis bildet die Habitatmodellierung eine Schnittstelle zwischen den physikalischen Umweltbedingungen und den ökologischen Ansprüchen von Artengemeinschaften, einzelner Arten bzw. unterschiedlicher Entwicklungsstadien einer Art. In Fließgewässern werden die Lebensräume (Habitate) und deren Veränderungen aufgrund der Hydrologie und Morphodynamik quantitativ und qualitativ erfasst und evaluiert. Die Ergebnisse der Habitatmodellierung können ökologische Defizite und Schlüsselhabitate aufzeigen und stellen eine wichtige Bewertungsgrundlage für weitere Managementmaßnahmen dar. Im Zuge eines umfangreichen Monitorings eines Abschnittes der freifließenden Donau östlich von Wien wurde dieses Bewertungsinstrument erstmals angewandt, weiterentwickelt und optimiert, um in Zukunft flussbauliche Maßnahmen bereits vor ihrer Umsetzung auf ihre ökologische Funktionalität hin bewerten zu können.
Abstract In light of the various anthropogenic pressures on our river systems (flood protection, navigation, recreational fisheries) and current legal requirements (European Water Framework Directive), the need for integrative evaluation tools has become increasingly apparent. The so-called habitat modeling approach addresses these integrative efforts to quantify the changing environment for target species (fish, macro-invertebrates), taking into account hydrological and/or morphological changes. Over the course of extensive monitoring on the Danube east of Vienna this specific evaluation tool has been adapted and improved to allow the assessment of river engineering measures in future, especially before their implementation and to determine their potential impacts on the ecological conditions.
Optimierung der Habitatmodellierung an großen Fließgewässern unter Berücksichtigung von flussmorphologischen Prozessen auf unterschiedlichen Skalen
Zusammenfassung Aufgrund der mannigfaltigen Nutzung unserer Fließgewässer (Hochwasserschutz, Schifffahrt, Fischerei) und den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen (z. B. Wasserrahmenrichtlinie) wurde es in der wasserwirtschaftlichen Praxis notwendig, integrative Instrumentarien zu entwickeln, um die unterschiedlichen Ansprüche quantifizierbar bewerten zu können. In der wasserwirtschaftlichen Praxis bildet die Habitatmodellierung eine Schnittstelle zwischen den physikalischen Umweltbedingungen und den ökologischen Ansprüchen von Artengemeinschaften, einzelner Arten bzw. unterschiedlicher Entwicklungsstadien einer Art. In Fließgewässern werden die Lebensräume (Habitate) und deren Veränderungen aufgrund der Hydrologie und Morphodynamik quantitativ und qualitativ erfasst und evaluiert. Die Ergebnisse der Habitatmodellierung können ökologische Defizite und Schlüsselhabitate aufzeigen und stellen eine wichtige Bewertungsgrundlage für weitere Managementmaßnahmen dar. Im Zuge eines umfangreichen Monitorings eines Abschnittes der freifließenden Donau östlich von Wien wurde dieses Bewertungsinstrument erstmals angewandt, weiterentwickelt und optimiert, um in Zukunft flussbauliche Maßnahmen bereits vor ihrer Umsetzung auf ihre ökologische Funktionalität hin bewerten zu können.
Abstract In light of the various anthropogenic pressures on our river systems (flood protection, navigation, recreational fisheries) and current legal requirements (European Water Framework Directive), the need for integrative evaluation tools has become increasingly apparent. The so-called habitat modeling approach addresses these integrative efforts to quantify the changing environment for target species (fish, macro-invertebrates), taking into account hydrological and/or morphological changes. Over the course of extensive monitoring on the Danube east of Vienna this specific evaluation tool has been adapted and improved to allow the assessment of river engineering measures in future, especially before their implementation and to determine their potential impacts on the ecological conditions.
Optimierung der Habitatmodellierung an großen Fließgewässern unter Berücksichtigung von flussmorphologischen Prozessen auf unterschiedlichen Skalen
Optimization of habitat modeling in large river systems on the basis of river morphodynamics at different scales
DI Dr. Hauer, Christoph (Autor:in) / Keckeis, H. (Autor:in) / Tritthart, M. (Autor:in) / Liedermann, M. (Autor:in) / Habersack, H. (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 64 ; 553-563
24.10.2012
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Interaktionen zwischen hydrologischen Prozessen unterschiedlicher räumlich-zeitlicher Skalen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012
|Modellierung von Umweltveraenderungen auf unterschiedlichen raeumlichen und zeitlichen Skalen
British Library Conference Proceedings | 1998
|Hochauflösende Simulationen urbaner Sturzfluten auf unterschiedlichen räumlichen Skalen in Berlin
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2025
|Schaden in langfaserverstarkter Keramik C/C-SiC - Charakterisierung auf unterschiedlichen Skalen -
British Library Online Contents | 2002
|