Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schädigungsbewertung in hochfestem/ultrahochfestem Beton mittels linearer und nichtlinearer Ultraschalltechnik
Aufgrund der rasanten Entwicklung neuartiger und optimierter Konstruktionswerkstoffe entsteht hieraus sogleich die Forderung nach einer sinnvollen Charakterisierung dieser Materialien bezüglich ihrer mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften. Im Bauwesen konnten in den letzten Jahrzehnten Hochleistungsbetone entwickelt werden, die bei hohen Druckfestigkeiten und optimierten Eigenschaften im mechanischen, physikalischen und chemischen Verhalten gleichzeitig die Anforderungen für baupraktische Anwendungen erfüllen. Die Kenntnis über die genauen mikromechanischen Vorgänge bei quasistatischer Beanspruchung sowie die Bewertung von Schädigungsprozessen in diesen Materialien sind hierbei von entscheidender Bedeutung, um für zukünftige Anwendungen einen sicheren und optimalen Einsatz gewähren zu können. Gleichzeitig nimmt im Zuge der Zustandsüberwachung von Bauwerken die Bedeutung von zerstörungsfreien Prüfmethoden zu.
Schädigungsbewertung in hochfestem/ultrahochfestem Beton mittels linearer und nichtlinearer Ultraschalltechnik
Aufgrund der rasanten Entwicklung neuartiger und optimierter Konstruktionswerkstoffe entsteht hieraus sogleich die Forderung nach einer sinnvollen Charakterisierung dieser Materialien bezüglich ihrer mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften. Im Bauwesen konnten in den letzten Jahrzehnten Hochleistungsbetone entwickelt werden, die bei hohen Druckfestigkeiten und optimierten Eigenschaften im mechanischen, physikalischen und chemischen Verhalten gleichzeitig die Anforderungen für baupraktische Anwendungen erfüllen. Die Kenntnis über die genauen mikromechanischen Vorgänge bei quasistatischer Beanspruchung sowie die Bewertung von Schädigungsprozessen in diesen Materialien sind hierbei von entscheidender Bedeutung, um für zukünftige Anwendungen einen sicheren und optimalen Einsatz gewähren zu können. Gleichzeitig nimmt im Zuge der Zustandsüberwachung von Bauwerken die Bedeutung von zerstörungsfreien Prüfmethoden zu.
Schädigungsbewertung in hochfestem/ultrahochfestem Beton mittels linearer und nichtlinearer Ultraschalltechnik
Schneider, Jens (Herausgeber:in) / Kiziltoprak, Nihat (Herausgeber:in) / Ankay, Benjamin (Autor:in) / Zhang, Chuanzeng (Autor:in)
Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach ; Kapitel: 1 ; 1-3
07.09.2018
3 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
DOPPELWAND AUS HOCHFESTEM ODER ULTRAHOCHFESTEM STAHLBETON
Europäisches Patentamt | 2018
|DOPPELWAND AUS HOCHFESTEM ODER ULTRAHOCHFESTEM STAHLBETON
Europäisches Patentamt | 2016
|Tragwerke aus ultrahochfestem Beton
UB Braunschweig | 2010
|Dauerhaftigkeit von ultrahochfestem Beton
TIBKAT | 2006
|