Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Möglichkeiten und Grenzen der Schubschiffahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen, insbesondere Kanälen
Zusammenfassung Mit der Inbetriebnahme des Mittellandkanals wird in den dreißiger Jahren der Binnenschiffahrt ein Wasserstraßennetz im nord- und westdeutschen Raum zur Verfügung gestellt, das nunmehr den direkten Transport vom Rhein zur Ems und weit über die Elbe hinaus ermöglicht. Am Zweigkanal Salzgitter entsteht ein Hüttenwerk; zur Verhüttung des Salzgitter-Erzes wird in großen Mengen Kohle aus dem Ruhrgebiet benötigt, die mit möglichst geringen Transportkosten herbeigeschafft werden soll. Im Jahre 1943 übernimmt ein damals neuartiges Wasserfahrzeug einen Teil dieses Transportes. Dieses Fahrzeug besteht aus einzelnen Lastrohren von je 3 m Breite und 24 m Länge; bei einer zugelassenen Abladetiefe von 2,00 m trägt ein Lastrohr 101 t (bei Höchsttiefgang: 130 t). Durch Neben- und Hintereinanderkoppeln entsteht ein elastischer Behälterverband. Länge und Breite können der jeweiligen Wasserstraße angepaßt werden. Mit einem Bugschiff und einem Heckschiff bildet der Verband ein Lastrohrfloß — auch Westphal-Floß genannt nach seinem Konstrukteur Dr.-Ing. Westphal.
Möglichkeiten und Grenzen der Schubschiffahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen, insbesondere Kanälen
Zusammenfassung Mit der Inbetriebnahme des Mittellandkanals wird in den dreißiger Jahren der Binnenschiffahrt ein Wasserstraßennetz im nord- und westdeutschen Raum zur Verfügung gestellt, das nunmehr den direkten Transport vom Rhein zur Ems und weit über die Elbe hinaus ermöglicht. Am Zweigkanal Salzgitter entsteht ein Hüttenwerk; zur Verhüttung des Salzgitter-Erzes wird in großen Mengen Kohle aus dem Ruhrgebiet benötigt, die mit möglichst geringen Transportkosten herbeigeschafft werden soll. Im Jahre 1943 übernimmt ein damals neuartiges Wasserfahrzeug einen Teil dieses Transportes. Dieses Fahrzeug besteht aus einzelnen Lastrohren von je 3 m Breite und 24 m Länge; bei einer zugelassenen Abladetiefe von 2,00 m trägt ein Lastrohr 101 t (bei Höchsttiefgang: 130 t). Durch Neben- und Hintereinanderkoppeln entsteht ein elastischer Behälterverband. Länge und Breite können der jeweiligen Wasserstraße angepaßt werden. Mit einem Bugschiff und einem Heckschiff bildet der Verband ein Lastrohrfloß — auch Westphal-Floß genannt nach seinem Konstrukteur Dr.-Ing. Westphal.
Möglichkeiten und Grenzen der Schubschiffahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen, insbesondere Kanälen
Ministerialrat Dipl.-Ing. Bergmeier, Walter (Autor:in)
01.01.1977
10 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Verkehrssicherung auf Binnenschiffahrtsstraßen
Springer Verlag | 1982
|Nachtfahrt auf Binnenschiffahrtsstraßen
Springer Verlag | 1977
|Saugbaggerautomatisierung - Möglichkeiten, Grenzen, Zukunft
Tema Archiv | 2000
|Monitoring — Möglichkeiten und Grenzen
TIBKAT | 2016
|