Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die SKD-Gewinnung im Reservoirkörper gilt als der wesentliche Funktionskern des EÖBWs. Dessen Zugang erfolgt über das bergmännische Grubengebäude, das von über Tage bis zur Gewinnung reicht, in möglichst großer Nähe und somit enger Anpassung an den bzw. die Reservoirkörper. Üblicherweise besteht das Grubengebäude aus Schächten und Strecken, für die in der Bergbaukunde folgende Einteilung von der Gewinnung in Richtung Tagesoberfläche vorgenommen wird: Grubenbauarten der Bereiche Vorrichtung, Ausrichtung, Tagesaufschluss. Für diese Ausrichtungsbereiche wird das Aussehen des Grubengebäudes in Abhängigkeit der Lagerstätte entwickelt, damit die zentrale Planungszielgröße „Grubenbaumeter“ minimiert werden kann. Denn der Hauptkostentreiber im EÖBW ist das Grubengebäude. Dabei werden Prinzipien, Kriterien und Einflüsse auf Vorplanungsüberlegungen verdeutlicht, wobei die Planungsrichtung von der Erschließung der Gewinnung mit Vorrichtung über die Ausrichtung der Hauptgrubenbaue bis zu den übertägigen Betriebsanlagen gerichtet bleibt. Hierzu werden Ausbau-Klassifizierungen im Hinblick auf mögliches EÖBW-Gebirgsverhalten verdeutlicht, unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Leistungs- und Kostenkennwerte.
Die SKD-Gewinnung im Reservoirkörper gilt als der wesentliche Funktionskern des EÖBWs. Dessen Zugang erfolgt über das bergmännische Grubengebäude, das von über Tage bis zur Gewinnung reicht, in möglichst großer Nähe und somit enger Anpassung an den bzw. die Reservoirkörper. Üblicherweise besteht das Grubengebäude aus Schächten und Strecken, für die in der Bergbaukunde folgende Einteilung von der Gewinnung in Richtung Tagesoberfläche vorgenommen wird: Grubenbauarten der Bereiche Vorrichtung, Ausrichtung, Tagesaufschluss. Für diese Ausrichtungsbereiche wird das Aussehen des Grubengebäudes in Abhängigkeit der Lagerstätte entwickelt, damit die zentrale Planungszielgröße „Grubenbaumeter“ minimiert werden kann. Denn der Hauptkostentreiber im EÖBW ist das Grubengebäude. Dabei werden Prinzipien, Kriterien und Einflüsse auf Vorplanungsüberlegungen verdeutlicht, wobei die Planungsrichtung von der Erschließung der Gewinnung mit Vorrichtung über die Ausrichtung der Hauptgrubenbaue bis zu den übertägigen Betriebsanlagen gerichtet bleibt. Hierzu werden Ausbau-Klassifizierungen im Hinblick auf mögliches EÖBW-Gebirgsverhalten verdeutlicht, unter besonderer Berücksichtigung wichtiger Leistungs- und Kostenkennwerte.
Gewinnungszugang: EÖBW-Grubengebäude
Bauer, Günter (Autor:in)
Industriegeschichte Erdölbergwerke ; Kapitel: 6 ; 129-191
28.01.2025
63 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Gewinnungsmenge: EÖBW-Förderung
Springer Verlag | 2025
|Problematik: Erdölbergwerk (kurz: EÖBW)
Springer Verlag | 2025
|Kriechverformungen von alpinen Salzgebirge - Auswirkungen auf das Grubengebäude
Tema Archiv | 2003
|