Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In der Architektur werden Bauweisen z.B. in Massiv-, Schotten- oder Skelettbauweise unterschieden. Im Betonbau bzw. Stahlbetonbau wird zusätzlich eine Unterscheidung nach dem Ort der Herstellung von Bauteilen vorgenommen, sodass von Ortbeton- oder Fertigteilbauweise gesprochen wird oder eine Kombination beider Bauweisen zu einer Mischbauweise führt. Welche Bauweise für eine Bauaufgabe oder ein Bauteil gewählt wird, hängt von dem Bauwerk/-teil selbst und von Bauherren und Planern ab. Entscheidungskriterien sind unter anderem Zugänglichkeit der Baustelle, Kosten, Zeit und der notwendige Einsatz von Krankapazität, Personal und Vorhalteplatz. In die Betrachtung der Bauzeit werden ebenso Jahreszeiten und somit Witterungsbedingungen berücksichtigt (Hofstadler, 2008).
In der Architektur werden Bauweisen z.B. in Massiv-, Schotten- oder Skelettbauweise unterschieden. Im Betonbau bzw. Stahlbetonbau wird zusätzlich eine Unterscheidung nach dem Ort der Herstellung von Bauteilen vorgenommen, sodass von Ortbeton- oder Fertigteilbauweise gesprochen wird oder eine Kombination beider Bauweisen zu einer Mischbauweise führt. Welche Bauweise für eine Bauaufgabe oder ein Bauteil gewählt wird, hängt von dem Bauwerk/-teil selbst und von Bauherren und Planern ab. Entscheidungskriterien sind unter anderem Zugänglichkeit der Baustelle, Kosten, Zeit und der notwendige Einsatz von Krankapazität, Personal und Vorhalteplatz. In die Betrachtung der Bauzeit werden ebenso Jahreszeiten und somit Witterungsbedingungen berücksichtigt (Hofstadler, 2008).
Stand der Technik
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen
Kisker, Carina (Autor:in)
29.01.2025
26 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2023
|Rietveldanalyse: Stand der Technik
Tema Archiv | 2005
|Photovoltaik - Stand der Technik
Online Contents | 1994
Photovoltaik - Stand der Technik
Online Contents | 1994
|