Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rietveldanalyse: Stand der Technik
Die Röntgenbeugung mit Hilfe der Rietveldanalyse ist gegenwärtig die leistungsfähigste Methode zur quantitativen Phasenanalyse. Im Gegensatz zu anderen bestehenden Methoden, wie die Bogue-Berechnung oder Auszählung unter dem Mikroskop, wird mit der Rietveldanalyse der wahre Phasenbestand ermittelt. Die Einführung dieser Methode mit Hilfe der Software TOPAS von Bruker AXS führte in den vergangenen Jahren zu neuen Einblicken in den Produktionsprozess sowie zu einer beachtlichen Verbesserung der Qualitäts- und Prozesskontrolle. In dem Beitrag wird ein Überblick über die Genauigkeit sowie einige typische Anwendungen dieser neuen Methode gegeben. Durch die Integration des Fundamentalparameteransatzes in TOPAS ist es möglich, die Messdaten physikalisch richtig zu beschreiben und zu genauen Ergebnissen zu gelangen. Die Einführung schnellerer Detektorsysteme, wie des VANTEC-1 Detektors oder des LynxEye Detektors, führte in den letzten Jahren zusätzlich dazu, dass diese Methode zu einer schnellen Datenerfassung im Produktionsprozess eingesetzt werden konnte. Die Messzeit kann jetzt anstatt der bisher üblichen Stunden auf wenige Minuten reduziert werden. Die Leistungsfähigkeit der Algorithmen erlaubt es, Produktveränderungen wie variable Mischkristallbildungen problemlos zu erfassen. Die korrekte Analyse von Produkten aus verschiedenen Werken oder Öfen ist ebenfalls mit dieser Methode möglich.
Rietveldanalyse: Stand der Technik
Die Röntgenbeugung mit Hilfe der Rietveldanalyse ist gegenwärtig die leistungsfähigste Methode zur quantitativen Phasenanalyse. Im Gegensatz zu anderen bestehenden Methoden, wie die Bogue-Berechnung oder Auszählung unter dem Mikroskop, wird mit der Rietveldanalyse der wahre Phasenbestand ermittelt. Die Einführung dieser Methode mit Hilfe der Software TOPAS von Bruker AXS führte in den vergangenen Jahren zu neuen Einblicken in den Produktionsprozess sowie zu einer beachtlichen Verbesserung der Qualitäts- und Prozesskontrolle. In dem Beitrag wird ein Überblick über die Genauigkeit sowie einige typische Anwendungen dieser neuen Methode gegeben. Durch die Integration des Fundamentalparameteransatzes in TOPAS ist es möglich, die Messdaten physikalisch richtig zu beschreiben und zu genauen Ergebnissen zu gelangen. Die Einführung schnellerer Detektorsysteme, wie des VANTEC-1 Detektors oder des LynxEye Detektors, führte in den letzten Jahren zusätzlich dazu, dass diese Methode zu einer schnellen Datenerfassung im Produktionsprozess eingesetzt werden konnte. Die Messzeit kann jetzt anstatt der bisher üblichen Stunden auf wenige Minuten reduziert werden. Die Leistungsfähigkeit der Algorithmen erlaubt es, Produktveränderungen wie variable Mischkristallbildungen problemlos zu erfassen. Die korrekte Analyse von Produkten aus verschiedenen Werken oder Öfen ist ebenfalls mit dieser Methode möglich.
Rietveldanalyse: Stand der Technik
Rietveld analysis: Current possibilities
Schmidt, Rainer (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips International ; 58 ; 62-69
2005
7 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Rietveld-Analyse , Stand der Technik , Phasenanalyse , XRD (Röntgenstrahlbeugung) , Verbesserung , Leistungssteigerung , Genauigkeit , Messgenauigkeit , Diffraktometer , Anwendungsbereich , Qualitätskontrolle , Prozesskontrolle , Klinker , Zement , Software , Reproduzierbarkeit , Zementindustrie , Detektor (Strahlung) , Prozessanalyse , Anwendbarkeit
Springer Verlag | 2025
|Springer Verlag | 2023
|Photovoltaik - Stand der Technik
Online Contents | 1994
Photovoltaik - Stand der Technik
Online Contents | 1994
|