Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neue Herausforderungen an den technischen Hochwasserschutz: mobile Hochwasserschutzsysteme, Objektschutz, Instandhaltung von Dämmen, Zustandserfassung und -bewertung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung
Summary Within Floodrisk II project several sub-projects were performed, dealing with new technical solutions and innovative suggestions for a (technical) integrative floodrisk management respectively. The catastrophic flood events of 2002, 2005, 2006 and 2009 highlighted the need for improvements in monitoring dam safety, mobile flood protection and technical solutions for buildings in general. The findings of the paper are dealing with those new challenges by discussing advantages and disadvantages of different protection systems and/or protection concepts. A detailed presentation is given for e.g. geotechnical aspects, the application of mobile flood protection systems, differentiating between public or private purposes. Additional focus is given on life-cycle-management (LCM) of torrent control structures. However, in a summarized view it has to be mentioned, that before an application and practical use of technical flood protection systems, other issues (e.g. preservation or restoration of floodplains) should be discussed, which are ranked as having higher priority related to sustainable flood risk management.
Zusammenfassung Innerhalb von Floodrisk II wurden einige Teilarbeitspakete durchgeführt, welche die neuen technischen Möglichkeiten bzw. innovative Vorschlägen zur Verbesserung eines integrativen Hochwassermanagements beinhalteten. Die Katastrophenhochwässer der Jahre 2002, 2005, 2006 und 2009 zeigten deutlich die Notwendigkeit im Monitoring der Dammsicherheit, der Anwendung mobiler Hochwasserschutzsysteme und der technischen Bewertung des Objektschutzes Verbesserungen durchzuführen. Die Ergebnisse des Artikels beziehen sich auf diese neuen Herausforderungen wobei Vorteile und Nachteile einzelner Schutzsysteme ebenso diskutiert werden wie die Anwendung unterschiedlicher Schutzkonzepte. Eine detaillierte Darstellung erfolgt für geotechnische Aspekte der Dammsicherheit, der Anwendung mobiler Hochwasserschutzsysteme im privaten und öffentlichen Einsatzbereich und der Standsicherheitsbewertung von Schutzbauwerken der WLV. Jedoch gilt es festzuhalten, dass im Zuge eines nachhaltigen und integrativen Hochwassermanagements Überlegungen zur schadlosen Überflutung (ev. durch Aussiedelung) bzw. Erhöhung der fließenden Retention durch erweiterte Überflutungsflächen (passiver Hochwasserschutz) zu präferieren sind (keine Verschärfung der Hochwassersituation gegenüber dem Unterlieger).
Neue Herausforderungen an den technischen Hochwasserschutz: mobile Hochwasserschutzsysteme, Objektschutz, Instandhaltung von Dämmen, Zustandserfassung und -bewertung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung
Summary Within Floodrisk II project several sub-projects were performed, dealing with new technical solutions and innovative suggestions for a (technical) integrative floodrisk management respectively. The catastrophic flood events of 2002, 2005, 2006 and 2009 highlighted the need for improvements in monitoring dam safety, mobile flood protection and technical solutions for buildings in general. The findings of the paper are dealing with those new challenges by discussing advantages and disadvantages of different protection systems and/or protection concepts. A detailed presentation is given for e.g. geotechnical aspects, the application of mobile flood protection systems, differentiating between public or private purposes. Additional focus is given on life-cycle-management (LCM) of torrent control structures. However, in a summarized view it has to be mentioned, that before an application and practical use of technical flood protection systems, other issues (e.g. preservation or restoration of floodplains) should be discussed, which are ranked as having higher priority related to sustainable flood risk management.
Zusammenfassung Innerhalb von Floodrisk II wurden einige Teilarbeitspakete durchgeführt, welche die neuen technischen Möglichkeiten bzw. innovative Vorschlägen zur Verbesserung eines integrativen Hochwassermanagements beinhalteten. Die Katastrophenhochwässer der Jahre 2002, 2005, 2006 und 2009 zeigten deutlich die Notwendigkeit im Monitoring der Dammsicherheit, der Anwendung mobiler Hochwasserschutzsysteme und der technischen Bewertung des Objektschutzes Verbesserungen durchzuführen. Die Ergebnisse des Artikels beziehen sich auf diese neuen Herausforderungen wobei Vorteile und Nachteile einzelner Schutzsysteme ebenso diskutiert werden wie die Anwendung unterschiedlicher Schutzkonzepte. Eine detaillierte Darstellung erfolgt für geotechnische Aspekte der Dammsicherheit, der Anwendung mobiler Hochwasserschutzsysteme im privaten und öffentlichen Einsatzbereich und der Standsicherheitsbewertung von Schutzbauwerken der WLV. Jedoch gilt es festzuhalten, dass im Zuge eines nachhaltigen und integrativen Hochwassermanagements Überlegungen zur schadlosen Überflutung (ev. durch Aussiedelung) bzw. Erhöhung der fließenden Retention durch erweiterte Überflutungsflächen (passiver Hochwasserschutz) zu präferieren sind (keine Verschärfung der Hochwassersituation gegenüber dem Unterlieger).
Neue Herausforderungen an den technischen Hochwasserschutz: mobile Hochwasserschutzsysteme, Objektschutz, Instandhaltung von Dämmen, Zustandserfassung und -bewertung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung
New challenges to be faced by technical flood control: Mobile flood-control systems, protection of structures, maintenance of dams and dykes, structural condition assessment of torrent-control structures
Hauer, C. (Autor:in) / Rudolf-Miklau, F. (Autor:in) / Suda, J. (Autor:in) / Brandl, H. (Autor:in) / Blovsky, S. (Autor:in) / Hübl, J. (Autor:in) / Holub, M. (Autor:in) / Habersack, H. (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 62 ; 22-29
01.02.2010
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Flußregulierung, Kanalführung, Wildbachverbauung und Hochwasserschutz
DataCite | 1922
|Technischer Hochwasserschutz - Stahl-Spundwände und Aufbaukonstruktionen für Hochwasserschutzsysteme
Online Contents | 2003
|Spezialtiefbau im Hochwasserschutz an Dämmen
Tema Archiv | 1999
|Hochwasserschutz als Objektschutz von Gebäuden oder Anlagen.
Europäisches Patentamt | 2015
|