Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verwertung der Temperaturdifferenz des Seewassers bei der Suesswassergewinnung
In Meeren und Ozeanen stellt man eine Temperaturveraenderung des Wassers mit der Tiefe fest; so misst z.B. das Schwarzmeerwasser bereits in 30 bis 60 m Tiefe nur noch 8 Grad C. Es wird gezeigt, dass die natuerliche Temperaturdifferenz groessenordnungsmaessig 13 bis 15 Grad erreicht, so dass ihre Exergie fuer die Entsalzung ausreicht. Vorgeschlagen wird ein Kreisprozess und ein Verfahren fuer eine Kristallhydrat-Suesswasseranlage, die diesen Temperaturunterschied verwertet. Als hydratbildendes Medium wird Methylchlorid verwendet. Der Energieverbrauch im Kompressor- und Pumpenprozess erreicht etwa 8 kWh je cbm Suesswasser.
Verwertung der Temperaturdifferenz des Seewassers bei der Suesswassergewinnung
In Meeren und Ozeanen stellt man eine Temperaturveraenderung des Wassers mit der Tiefe fest; so misst z.B. das Schwarzmeerwasser bereits in 30 bis 60 m Tiefe nur noch 8 Grad C. Es wird gezeigt, dass die natuerliche Temperaturdifferenz groessenordnungsmaessig 13 bis 15 Grad erreicht, so dass ihre Exergie fuer die Entsalzung ausreicht. Vorgeschlagen wird ein Kreisprozess und ein Verfahren fuer eine Kristallhydrat-Suesswasseranlage, die diesen Temperaturunterschied verwertet. Als hydratbildendes Medium wird Methylchlorid verwendet. Der Energieverbrauch im Kompressor- und Pumpenprozess erreicht etwa 8 kWh je cbm Suesswasser.
Verwertung der Temperaturdifferenz des Seewassers bei der Suesswassergewinnung
Titel russisch
Martynovski, V.S. (Autor:in) / Smirnov, L.F. (Autor:in)
Izvestija Vuz, Energetika ; 17 ; 91-96
1974
6 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
ENTSALZUNG , MEER , WASSER , TEMPERATUR , KREISPROZESS