Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Grossraumbuero ist, wenn die Fussbodenoberflaeche mind. 200 m2 und der Abstand zwischen den gegenueberliegenden Waenden ung. 20 m sind. Das Grossraumbuero hat viele Vorteile: man kann die Bueroflaeche besser ausnutzen; die Flur- und Verkehrswege sind reduziert; es ist moeglich, die klimatisierte Luft besser zu verteilen. Der Artikel zaehlt die grundsaetzlichen bau- und klimatechnischen Bedingungen auf, die erforderlich sind. Von 600 bis 1200 Lux ist die erforderliche Beleuchtungsstaerke; die Zwischendecken sollen dreidimensional sein; eine Vollklimatisierung der Raeume ist erforderlich. Die Raumakustik ist mit Versuchen ueberprueft, und man hat die erforderlichen bautechnischen Massnahmen zur Schallreduktion festgelegt. (Szamosvoelgyi, 19.7.74)
Ein Grossraumbuero ist, wenn die Fussbodenoberflaeche mind. 200 m2 und der Abstand zwischen den gegenueberliegenden Waenden ung. 20 m sind. Das Grossraumbuero hat viele Vorteile: man kann die Bueroflaeche besser ausnutzen; die Flur- und Verkehrswege sind reduziert; es ist moeglich, die klimatisierte Luft besser zu verteilen. Der Artikel zaehlt die grundsaetzlichen bau- und klimatechnischen Bedingungen auf, die erforderlich sind. Von 600 bis 1200 Lux ist die erforderliche Beleuchtungsstaerke; die Zwischendecken sollen dreidimensional sein; eine Vollklimatisierung der Raeume ist erforderlich. Die Raumakustik ist mit Versuchen ueberprueft, und man hat die erforderlichen bautechnischen Massnahmen zur Schallreduktion festgelegt. (Szamosvoelgyi, 19.7.74)
Planning for open plan
Planung von Grossraumbueros
Fearn, R. (Autor:in)
Heating and Ventilating Engineer ; 47 ; 339-347
1974
9 Seiten, 21 Bilder, 3 Tabellen, 16 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Open plan: key planning issues for the year ahead
British Library Online Contents | 2004
Online Contents | 1977
|Public Participation in Planning: The open plan process of the Wibautas
BASE | 1999
|NTIS | 1973
NTIS | 1972