Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Waermeabgabe kuenstlich erwaermter Fliessgewaesser
Die Abwaerme von Kraftwerken wird bisher ueberwiegend in Fluesse eingeleitet, die sich dadurch erwaermen. Diese Fremdwaerme geht laengs des Fliessweges mehr oder weniger schnell durch Konvektion und Verdunstung an die Umgebung ueber, wobei sich das Flusswasser wieder abkuehlt. Zur Berechnung der Waermeabgabe eines Fliessgewaessers wurden verschiedene Wege beschritten. Beispielsweise wurden Austauschkoeffizienten fuer die Berechnung der uebertragenen Waermestroeme benutzt, welche die Auswirkung von Strahlung, Konvektion und Verdunstung einschliessen. Ihre Zahlenwerte streuen allerdings betraechtlich. Zuverlaessige Ergebnisse erhaelt man, wenn die durch Konvektion, Verdunstung und Strahlung uebertragenen Waermestroeme gesondert ermittelt werden, da dann die tatsaechlich vorliegenden meteorologischen und hydrologischen Verhaeltnisse unschwer beruecksichtigt werden koennen. Die massgebenden Zusammenhaenge lassen sich recht einfach ermitteln und in Schaubildern darstellen.
Die Waermeabgabe kuenstlich erwaermter Fliessgewaesser
Die Abwaerme von Kraftwerken wird bisher ueberwiegend in Fluesse eingeleitet, die sich dadurch erwaermen. Diese Fremdwaerme geht laengs des Fliessweges mehr oder weniger schnell durch Konvektion und Verdunstung an die Umgebung ueber, wobei sich das Flusswasser wieder abkuehlt. Zur Berechnung der Waermeabgabe eines Fliessgewaessers wurden verschiedene Wege beschritten. Beispielsweise wurden Austauschkoeffizienten fuer die Berechnung der uebertragenen Waermestroeme benutzt, welche die Auswirkung von Strahlung, Konvektion und Verdunstung einschliessen. Ihre Zahlenwerte streuen allerdings betraechtlich. Zuverlaessige Ergebnisse erhaelt man, wenn die durch Konvektion, Verdunstung und Strahlung uebertragenen Waermestroeme gesondert ermittelt werden, da dann die tatsaechlich vorliegenden meteorologischen und hydrologischen Verhaeltnisse unschwer beruecksichtigt werden koennen. Die massgebenden Zusammenhaenge lassen sich recht einfach ermitteln und in Schaubildern darstellen.
Die Waermeabgabe kuenstlich erwaermter Fliessgewaesser
Glaser, A. (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 49 ; 381-391
1977
11 Seiten, 22 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Waermeabgabe kuenstlich erwaermter Fliessgewaesser
Tema Archiv | 1976
|Morphodynamik kleiner Fliessgewaesser
British Library Conference Proceedings | 1997
|Die Waermeabgabe der Rohrdeckenheizung
Engineering Index Backfile | 1959
|Die Waermeabgabe von Heizkoerpern fuer Sammelheizungen
Engineering Index Backfile | 1938
|