Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz von Flugstaub aus Steinkohlefeuerungen im Betonbau
Im Jahre 1982 fielen in den Kraftwerksfeuerungen der Bundesrepublik Deutschland 6,2 Millionen Tonnen Verbrennungsrueckstaende an, etwa 2 Millionen Tonnen davon als Flugasche. Der Beitrag beschaeftigt sich mit den Einsatzmoeglichkeiten der Flugasche und ihren Eigenschaften bei der Verwendung im Betonbau, mit den Zulassungsbedingungen und Anforderungen als Betonzusatzstoff und mit der Marktsituation. Nach anfaenglichen Schwierigkeiten hat Flugasche als Betonzusatzstoff und als Komponente im Flugaschezement ihre Materialqualitaet unter Beweis gestellt. (Farr)
Einsatz von Flugstaub aus Steinkohlefeuerungen im Betonbau
Im Jahre 1982 fielen in den Kraftwerksfeuerungen der Bundesrepublik Deutschland 6,2 Millionen Tonnen Verbrennungsrueckstaende an, etwa 2 Millionen Tonnen davon als Flugasche. Der Beitrag beschaeftigt sich mit den Einsatzmoeglichkeiten der Flugasche und ihren Eigenschaften bei der Verwendung im Betonbau, mit den Zulassungsbedingungen und Anforderungen als Betonzusatzstoff und mit der Marktsituation. Nach anfaenglichen Schwierigkeiten hat Flugasche als Betonzusatzstoff und als Komponente im Flugaschezement ihre Materialqualitaet unter Beweis gestellt. (Farr)
Einsatz von Flugstaub aus Steinkohlefeuerungen im Betonbau
Application of fly ash from hard coal firings for concrete building
Jacobs, J. (Autor:in)
VGB Kraftwerkstechnik ; 62 ; 1099-1106
1982
8 Seiten, 5 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
KRAFTWERK , STEINKOHLE , FLUGASCHE , BETON , ZUSCHLAGSTOFF , ZEMENT , MARKTANTEIL
Einsatz der Hochdruckwassertechnik im Betonbau
Tema Archiv | 2005
|Flugstaub als Betonzusatzstoff.
Wiley | 1983
|Berichte - Vom Flugstaub zum Baustoff
Online Contents | 2001
Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
TIBKAT | 2000
|Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
UB Braunschweig | 2000
|