Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz der Hochdruckwassertechnik im Betonbau
Die Hochdruckwasserstrahltechnik (HDW-Technik) ist ein technisch hochentwickeltes Verfahren unter anderem zur Reinigung, zum Aufrauen, zum Entschichten und zum Abtragen von Betonflächen. Einsatzbereiche sind Sanierung, Erweiterung und Neubau. Alleiniges Strahlmedium ist Wasser, die Parameter sind Druck, Düsenform und Wassermenge. Der Betonabtrag erfolgt aufgrund der Kontinuität des Wasserstrahls selektiv, geschädigter Beton wird zuerst gelöst. Das Verfahren ermöglicht so den schonenden Abtrag unter Erhalt der bestehenden Bewehrung und der Gesteinskörnung sowie hervorragende Haftzugwerte für nachfolgend aufgebrachte Systeme. Bewehrungsstahl wird vom Rost befreit und gereinigt, Chloride gelöst und ausgewaschen. Dabei arbeitet das Verfahren erschütterungsfrei und ohne Übertragung von Körperschall. Die Abtragrate kann zwischen 0,025 und 0,8 Kubikmetern pro Druckstunde betragen, abhängig von Anwendung und Technik (roboter- oder handgeführt).
Einsatz der Hochdruckwassertechnik im Betonbau
Die Hochdruckwasserstrahltechnik (HDW-Technik) ist ein technisch hochentwickeltes Verfahren unter anderem zur Reinigung, zum Aufrauen, zum Entschichten und zum Abtragen von Betonflächen. Einsatzbereiche sind Sanierung, Erweiterung und Neubau. Alleiniges Strahlmedium ist Wasser, die Parameter sind Druck, Düsenform und Wassermenge. Der Betonabtrag erfolgt aufgrund der Kontinuität des Wasserstrahls selektiv, geschädigter Beton wird zuerst gelöst. Das Verfahren ermöglicht so den schonenden Abtrag unter Erhalt der bestehenden Bewehrung und der Gesteinskörnung sowie hervorragende Haftzugwerte für nachfolgend aufgebrachte Systeme. Bewehrungsstahl wird vom Rost befreit und gereinigt, Chloride gelöst und ausgewaschen. Dabei arbeitet das Verfahren erschütterungsfrei und ohne Übertragung von Körperschall. Die Abtragrate kann zwischen 0,025 und 0,8 Kubikmetern pro Druckstunde betragen, abhängig von Anwendung und Technik (roboter- oder handgeführt).
Einsatz der Hochdruckwassertechnik im Betonbau
Schindler, Christof (Autor:in)
Beton- und Stahlbetonbau ; 100 ; A22-A24
2005
3 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
TIBKAT | 2000
|Einsatz von nichtrostenden Bewehrungsstählen im Betonbau
UB Braunschweig | 2000
|Einsatz von Flugstaub aus Steinkohlefeuerungen im Betonbau
Tema Archiv | 1982
|Online Contents | 2001
Online Contents | 1996