Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Waermeaustausch zwischen Hochtemperaturflammen und dispergiertem Wasser
Zum Loeschen einer Flamme wird haeufig dispergiertes Wasser verwendet. Die Explosion des dispersen Gemisches ist charakterisiert durch hohe Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Verbrennungszone und kurze Kontaktzeiten der Zone mit dem Loeschstoff und den Waenden des Reaktionsgefaesses. Theoretisch wird der Waerme- und Stoffaustausch unter diesen Bedingungen analysiert. Ein mathematisches Modell wird entwickelt, mit dessen Hilfe optische Parameter der flammenausloeschenden Wolke des dispergierten Wassers bestimmt werden. Die Rechenergebnisse stimmen befriedigend mit Messwerten anderer Autoren ueberein.
Der Waermeaustausch zwischen Hochtemperaturflammen und dispergiertem Wasser
Zum Loeschen einer Flamme wird haeufig dispergiertes Wasser verwendet. Die Explosion des dispersen Gemisches ist charakterisiert durch hohe Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Verbrennungszone und kurze Kontaktzeiten der Zone mit dem Loeschstoff und den Waenden des Reaktionsgefaesses. Theoretisch wird der Waerme- und Stoffaustausch unter diesen Bedingungen analysiert. Ein mathematisches Modell wird entwickelt, mit dessen Hilfe optische Parameter der flammenausloeschenden Wolke des dispergierten Wassers bestimmt werden. Die Rechenergebnisse stimmen befriedigend mit Messwerten anderer Autoren ueberein.
Der Waermeaustausch zwischen Hochtemperaturflammen und dispergiertem Wasser
Titel russisch
Grin, G.V. (Autor:in) / Sergeev, V.S. (Autor:in)
Teplofizika Vysokich Temperatur ; 22 ; 753-756
1984
4 Seiten, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Russisch
Untersuchung des Waermeaustausch-Mechanismus beim Fluessigkeitssieden
Tema Archiv | 1973
|Die Reaktion zwischen Wasser und Zement
Engineering Index Backfile | 1931
|Die Reaktion zwischen Hochofenschlacke und Wasser
TIBKAT | 1934
|