Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Bericht befasst sich vorwiegend mit der Anwendung von Streusalz (NaCl), das bei zahlreichen stahlbewehrten Betonbruecken chloridinduzierte Korrosionsschaeden verursacht. Durchrostung der Stahlbewehrung wurde an 37 % dieser Bruecken als Schadenursache ermittelt. Zur Durchfuehrung der Versuche zur Chloridwanderung in Gegenwart von Silbernitrat Betonkoerper bei 20 und 40 Cel in Loesungen mit unterschiedlichen Mengen an Kochsalz gelagert und im Abstand von einigen Monaten Proben entnommen. Es zeigt sich, dass zeitaufwendige Komplexreaktionen an den Waenden der Zementporen verantwortlich sind. Das Silbernitrat als chloridbindender Zusatz beeintraechtigt zwar diese Reaktionen, doch kann dadurch sogar eine beschleunigte Chloridanreicherung erzeugt werden. Auch die Art des verwendeten Zements kann eine Rolle spielen. (Jensen)
Der Bericht befasst sich vorwiegend mit der Anwendung von Streusalz (NaCl), das bei zahlreichen stahlbewehrten Betonbruecken chloridinduzierte Korrosionsschaeden verursacht. Durchrostung der Stahlbewehrung wurde an 37 % dieser Bruecken als Schadenursache ermittelt. Zur Durchfuehrung der Versuche zur Chloridwanderung in Gegenwart von Silbernitrat Betonkoerper bei 20 und 40 Cel in Loesungen mit unterschiedlichen Mengen an Kochsalz gelagert und im Abstand von einigen Monaten Proben entnommen. Es zeigt sich, dass zeitaufwendige Komplexreaktionen an den Waenden der Zementporen verantwortlich sind. Das Silbernitrat als chloridbindender Zusatz beeintraechtigt zwar diese Reaktionen, doch kann dadurch sogar eine beschleunigte Chloridanreicherung erzeugt werden. Auch die Art des verwendeten Zements kann eine Rolle spielen. (Jensen)
Chloridwanderung in mit Silbernitrat versetzten Betonen
TIZ Fachberichte ; 109 ; 355-357
1985
3 Seiten, 2 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch