Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Verschiebungen von Hochbauwerken sind erforderlich bei Beduerfnissen einer schnellen Freilegung von Plaetzen fuer andere Baumassnahmen. Beschrieben werden technische Moeglichkeiten auf diesem Gebiet unter Beruecksichtigung der Eigenmasse der zu verschiebenden Bauwerke; dabei sind diese in drei Gruppen unterteilt: Bauwerke mit Eigenmassen bis 500 t, sperrige Bauwerke und Turmbauwerke. In Beispielen sind Verschiebungen eines aus Haengebankgebaeude und Bockbeinfoerdergeruest bestehenden Objektes, am Untergurt versteiften Schachtfoerderturms und ein Schemelsatz mit 3000 kN Tragkraft, schematisch dargestellt und beschrieben. (Muenzer)
Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Verschiebungen von Hochbauwerken sind erforderlich bei Beduerfnissen einer schnellen Freilegung von Plaetzen fuer andere Baumassnahmen. Beschrieben werden technische Moeglichkeiten auf diesem Gebiet unter Beruecksichtigung der Eigenmasse der zu verschiebenden Bauwerke; dabei sind diese in drei Gruppen unterteilt: Bauwerke mit Eigenmassen bis 500 t, sperrige Bauwerke und Turmbauwerke. In Beispielen sind Verschiebungen eines aus Haengebankgebaeude und Bockbeinfoerdergeruest bestehenden Objektes, am Untergurt versteiften Schachtfoerderturms und ein Schemelsatz mit 3000 kN Tragkraft, schematisch dargestellt und beschrieben. (Muenzer)
Verschiebung von Hochbauwerken im Steinkohlenbergbau
Luckos, T. (Autor:in)
Technik in Polen ; 3-6
1986
4 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | 1966
|Die Verschiebung massiver Gebäude
TIBKAT | 1970
|Die Verschiebung des Kaisersaals
Tema Archiv | 1996
|Die Verschiebung massiver Gebäude
UB Braunschweig | 1970
|Die Verschiebung des Kaisersaals
Online Contents | 1996
|