Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Gestaltungs- und Anwendungsmoeglichkeiten von geschweissten Hohlquerschniten - Konstruktion mit oertlichen Hohlraeumen
Der Verf. zeigt Konstruktionen mit oertlich begrenzten Hohlquerschnitten an Stellen, wo grosse Kraefte anzuschliessen sind oder die statischen Eigenschaften der Konstruktion - besonders Stabilitaet oder Torsionssteifigkeit - verbessert werden sollen. Als erstes Beispiel ist ein Kastenquerschnitt mit einer grossen Ausnehmung in dem einen Stegblech dargestellt. Um Anrisse in den Ecken der Ausnehmung wegen des Steifigkeitssprunges des Traegers zu vermeiden, ist die Ausnehmung bei Biegebeanspruchung mit einem angeschweissten Flansch zu verstaerken; bei Torsion jedoch reicht dies meist nicht aus. Die Versteifung mit torsionssteifen Hohlrippen ist dargestellt. In geschweissten Rahmenecken ist die Entlastung der Stumpfnaht im Gehrungsschnitt durch beidseitig eingepasste Beilagen, die in der Ecke einen Hohlquerschnitt ergeben, von Vorteil. Aehnliche Eckverbindungen, die im Bild dargestellt sind, ergeben sich bei den Aussteifungsrahmen von Bunkern und Silos. Der geschlossene Querschnittsteil verleiht dem Eckpunkt Steifigkeit und Kippsicherheit. Auch fuer dynamische Beanspruchung haben sich Hohlraeume in Eckverbindungen bewaehrt. In Fachwerken kann die Anordnung von Hohlraeumen zur Verbesserung der Knotenpunkte beitragen. Die Wirtschaftlichkeit der genau einzupassenden Aussteifungen wird hier nicht betrachtet. (BAM-DS)
Gestaltungs- und Anwendungsmoeglichkeiten von geschweissten Hohlquerschniten - Konstruktion mit oertlichen Hohlraeumen
Der Verf. zeigt Konstruktionen mit oertlich begrenzten Hohlquerschnitten an Stellen, wo grosse Kraefte anzuschliessen sind oder die statischen Eigenschaften der Konstruktion - besonders Stabilitaet oder Torsionssteifigkeit - verbessert werden sollen. Als erstes Beispiel ist ein Kastenquerschnitt mit einer grossen Ausnehmung in dem einen Stegblech dargestellt. Um Anrisse in den Ecken der Ausnehmung wegen des Steifigkeitssprunges des Traegers zu vermeiden, ist die Ausnehmung bei Biegebeanspruchung mit einem angeschweissten Flansch zu verstaerken; bei Torsion jedoch reicht dies meist nicht aus. Die Versteifung mit torsionssteifen Hohlrippen ist dargestellt. In geschweissten Rahmenecken ist die Entlastung der Stumpfnaht im Gehrungsschnitt durch beidseitig eingepasste Beilagen, die in der Ecke einen Hohlquerschnitt ergeben, von Vorteil. Aehnliche Eckverbindungen, die im Bild dargestellt sind, ergeben sich bei den Aussteifungsrahmen von Bunkern und Silos. Der geschlossene Querschnittsteil verleiht dem Eckpunkt Steifigkeit und Kippsicherheit. Auch fuer dynamische Beanspruchung haben sich Hohlraeume in Eckverbindungen bewaehrt. In Fachwerken kann die Anordnung von Hohlraeumen zur Verbesserung der Knotenpunkte beitragen. Die Wirtschaftlichkeit der genau einzupassenden Aussteifungen wird hier nicht betrachtet. (BAM-DS)
Gestaltungs- und Anwendungsmoeglichkeiten von geschweissten Hohlquerschniten - Konstruktion mit oertlichen Hohlraeumen
Design and application possibilities of welded hollow cross-sections - construction with local cavities
Sahmel, P. (Autor:in)
Der Praktiker, Schweißen und Schneiden ; 218-220
1981
3 Seiten, 14 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
STAHLBAU , HOHLRAUM , STABILITAET , GESTALTUNG , STARRHEIT , SCHWEISSVERBINDUNG , RISS , AUSSTEIFUNG , OERTLICHE WIRKUNG