Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lichtbogenschweissen mit Fuelldrahtelektrode mit Zangsformung der Schweissnaht
Bericht des Paton-Institutes Kiew (UdSSR) ueber automatisches Fuelldrahtschweissen bei Rohrleitungen und Brueckenkonstruktionen. Die Anwendung der Fuelldraehte wird bei Blechdicken von 8 bis 50 mm empfohlen. Die Wirtschaftlichkeit haengt in hohem Masse von Organisationsbedingungen ab. Vorgestellt werden 8 Fuelldrahtelektroden mit 2,3- und 3,0-mm-Dmr, deren Schweissparameter und mechanischen Eigenschaften des Schweissgutes in einer Tabelle aufgefuehrt sind. Vorteile und Besonderheiten der einzelnen Draehte werden eroertert. Fuer das Schweissen mit dem Zwangsformieren werden drei Sonderausruestungen entwickelt, deren Daten in einer Tabelle zusammengestellt sind. Apparat A-1150 U ist fuer das Fuelldrahtlichtbogenschweissen von Stossverbindungen ohne Kantenvorbereitung bestimmt. Die Naht wird gleichzeitig mit zwei wassergekuehlten Gleitschuhen gestaltet. Es koennen senkrechte, geneigte (Alpha groesser = 30 Grad ) und ungerade Naehte geschweisst werden. Fuer das Lichtbogenschweissen von Stossverbindungen bei beliebiger Fugenform mit Fuelldraht ist der Apparat A-1381 M geeignet, der mit einer wassergekuehlten Badsicherung arbeitet. Die Aussenseite der Naht bildet ein wassergekuehlter Gleitschuh. Ein- und Mehrlagennaehte koennen in verschiedenen Raumlagen geschweisst werden. - Der Apparat AD-102 ist fuer das Doppellichtbogenschweissen von 20 bis 50 mm starkem Metall mit Fuelldraht bestimmt. Die Stoesse werden ohne Kantenvorbereitung geschweisst. Nach Beschreibung der drei Apparate wird die Verfahrensausfuehrung geschildert und mitgeteilt, dass bei der Schweissung von fuenf grossen Gasleitungen und Brueckenkonstruktionen alle hohen Qualitaetsansprueche einwandfrei erfuellt wurden. (BAM-DS)
Lichtbogenschweissen mit Fuelldrahtelektrode mit Zangsformung der Schweissnaht
Bericht des Paton-Institutes Kiew (UdSSR) ueber automatisches Fuelldrahtschweissen bei Rohrleitungen und Brueckenkonstruktionen. Die Anwendung der Fuelldraehte wird bei Blechdicken von 8 bis 50 mm empfohlen. Die Wirtschaftlichkeit haengt in hohem Masse von Organisationsbedingungen ab. Vorgestellt werden 8 Fuelldrahtelektroden mit 2,3- und 3,0-mm-Dmr, deren Schweissparameter und mechanischen Eigenschaften des Schweissgutes in einer Tabelle aufgefuehrt sind. Vorteile und Besonderheiten der einzelnen Draehte werden eroertert. Fuer das Schweissen mit dem Zwangsformieren werden drei Sonderausruestungen entwickelt, deren Daten in einer Tabelle zusammengestellt sind. Apparat A-1150 U ist fuer das Fuelldrahtlichtbogenschweissen von Stossverbindungen ohne Kantenvorbereitung bestimmt. Die Naht wird gleichzeitig mit zwei wassergekuehlten Gleitschuhen gestaltet. Es koennen senkrechte, geneigte (Alpha groesser = 30 Grad ) und ungerade Naehte geschweisst werden. Fuer das Lichtbogenschweissen von Stossverbindungen bei beliebiger Fugenform mit Fuelldraht ist der Apparat A-1381 M geeignet, der mit einer wassergekuehlten Badsicherung arbeitet. Die Aussenseite der Naht bildet ein wassergekuehlter Gleitschuh. Ein- und Mehrlagennaehte koennen in verschiedenen Raumlagen geschweisst werden. - Der Apparat AD-102 ist fuer das Doppellichtbogenschweissen von 20 bis 50 mm starkem Metall mit Fuelldraht bestimmt. Die Stoesse werden ohne Kantenvorbereitung geschweisst. Nach Beschreibung der drei Apparate wird die Verfahrensausfuehrung geschildert und mitgeteilt, dass bei der Schweissung von fuenf grossen Gasleitungen und Brueckenkonstruktionen alle hohen Qualitaetsansprueche einwandfrei erfuellt wurden. (BAM-DS)
Lichtbogenschweissen mit Fuelldrahtelektrode mit Zangsformung der Schweissnaht
Flux-cored arc welding using forming moulds
1981
4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Automatisches Auswerten von Schweissnaht-Radioskopien
British Library Online Contents | 1996
|Ueber das Zusammenwirken von Nietverbindung und Schweissnaht
Engineering Index Backfile | 1934
|Schweissnaht oder Schweisspunkt? Das ist hier die Frage!
British Library Online Contents | 2006
|Anforderungen an die Ausführung der Schweißnaht bei Wabenträgern
Tema Archiv | 1992
|