Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur mehraxialen Kriechbeanspruchung von anisotropen Werkstoffen und Bauteilen
Zur Beschreibung des isochoren Kriechverhaltens isotroper wie auch anisotroper Werkstoffe unter mehraxialer Beanspruchung werden Materialgleichungen nach der Kriechpotentialhyopthese und nach der Darstellungstheorie tensorwertiger Funktionen aufgestellt. Dabei zeigt sich, dass im anisotropen Fall die Kriechpotentialhypothese mit der klassischen Fliessregel nur unvollstaendige Materialgleichungen liefern kann, es sei denn man modifiziert die Normalenregel. Eine moegliche Modifikation wird vorgestellt.
Zur mehraxialen Kriechbeanspruchung von anisotropen Werkstoffen und Bauteilen
Zur Beschreibung des isochoren Kriechverhaltens isotroper wie auch anisotroper Werkstoffe unter mehraxialer Beanspruchung werden Materialgleichungen nach der Kriechpotentialhyopthese und nach der Darstellungstheorie tensorwertiger Funktionen aufgestellt. Dabei zeigt sich, dass im anisotropen Fall die Kriechpotentialhypothese mit der klassischen Fliessregel nur unvollstaendige Materialgleichungen liefern kann, es sei denn man modifiziert die Normalenregel. Eine moegliche Modifikation wird vorgestellt.
Zur mehraxialen Kriechbeanspruchung von anisotropen Werkstoffen und Bauteilen
To the multiaxial creep stress of anisotropic materials and structural members
Borrmann, M. (Autor:in)
1986
124 Seiten, 90 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Zum Tragverhalten flacher Schalentragwerke unter Kriechbeanspruchung
Online Contents | 2006
|Betonmastsanierung mit mehraxialen Gelegen aus alkaliresistentem Glas
Tema Archiv | 2002
|Eigenspannungsanalysen an Werkstoffen und Bauteilen
British Library Online Contents | 1998
|