Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Beitrag widmet sich der Verwendung von versickerungsfähigen Pflasterbelägen für bestimmte Bauklassen. Vorgestellt werden haufwerksporige Pflastersteine, Pflastersteine mit dauerhaft aufgeweiteten Fugen und Pflastersteine mit Versickerungsöffnungen. Versickerungsöffnungen können im oder am Stein angebracht sein. Sie sind als Löcher, Hohlräume oder Kammern ausgebildet. Ihr Anteil liegt meist bei 10 % und darüber. Eine Verwendung dieser Steine ist auch für höherbelasteten Verkehr bis Bauklasse V möglich. Bei Verwendung von sickerwasserfähigen Pflaster ergeben sich mehrere Vorteile, wie die direkte Versickerung über den Befestigungsbeleg, Reduzierung des Oberflächenabflusses, Verminderung der Hochwassersituation, Verbesserung der Gewässergüte, Vermeidung von Erweiterungsbauten bei Kläranlagen oder Speicherbecken.
Der Beitrag widmet sich der Verwendung von versickerungsfähigen Pflasterbelägen für bestimmte Bauklassen. Vorgestellt werden haufwerksporige Pflastersteine, Pflastersteine mit dauerhaft aufgeweiteten Fugen und Pflastersteine mit Versickerungsöffnungen. Versickerungsöffnungen können im oder am Stein angebracht sein. Sie sind als Löcher, Hohlräume oder Kammern ausgebildet. Ihr Anteil liegt meist bei 10 % und darüber. Eine Verwendung dieser Steine ist auch für höherbelasteten Verkehr bis Bauklasse V möglich. Bei Verwendung von sickerwasserfähigen Pflaster ergeben sich mehrere Vorteile, wie die direkte Versickerung über den Befestigungsbeleg, Reduzierung des Oberflächenabflusses, Verminderung der Hochwassersituation, Verbesserung der Gewässergüte, Vermeidung von Erweiterungsbauten bei Kläranlagen oder Speicherbecken.
Versickerungsfähige Pflastersysteme
Rixner, S. (Autor:in)
Straßen- und Tiefbau ; 54 ; 12-15
2000
3 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Versickerungsfähige Betonpflastersysteme
Tema Archiv | 2003