Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anforderungen an und Korrosivität von Trinkwässern unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung von Mischwässern
Das für die öffentliche Wasserversorgung verwendete Wasser wird an den unterschiedlichsten Stellen des Wasserkreislaufes entnommen. Seine Zusammensetzung und seine korrosions-chemischen Eigenschaften können dabei sehr unterschiedlich sein. Nach DIN 2000 sollen Wasser und die Werkstoffe der trinkwasserführenden Anlagen so aufeinander abgestimmt werden, daß keine Korrosionsschäden zu erwarten sind. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Wasserbeschaffenheit nicht immer konstant ist und zeitlichen Schwankungen unterliegen kann. Außerdem kann es notwendig sein, z.B. aus Kapazitätsgründen, Wasser unterschiedlicher Beschaffenheit zu mischen. Geschlossene Systeme sind aus der Sicht der Korrosion besonders zu beurteilen. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag folgende Themen behandelt: 1. Werkstoffe in der Wasserversorgung. 2. Werkstoffe und wasserseitige Einflußgrößen (unlegierte und niederlegierte Eisenwerkstoffe, feuerverzinkter Stahl, nichtrostender Stahl, Kupfer und Kupferwerkstoffe, geschlossene und offene Anlagen, Beeinträchtigung der Wasserbeschaffenheit). Die jeweils auftretenden Korrosionsangriffe werden dabei beschrieben. 3. Versorgung mit unterschiedlichen Wässern (Definition der Unterschiedlichkeit von Wässern. Mischung. Technische Maßnahmen).
Anforderungen an und Korrosivität von Trinkwässern unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung von Mischwässern
Das für die öffentliche Wasserversorgung verwendete Wasser wird an den unterschiedlichsten Stellen des Wasserkreislaufes entnommen. Seine Zusammensetzung und seine korrosions-chemischen Eigenschaften können dabei sehr unterschiedlich sein. Nach DIN 2000 sollen Wasser und die Werkstoffe der trinkwasserführenden Anlagen so aufeinander abgestimmt werden, daß keine Korrosionsschäden zu erwarten sind. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Wasserbeschaffenheit nicht immer konstant ist und zeitlichen Schwankungen unterliegen kann. Außerdem kann es notwendig sein, z.B. aus Kapazitätsgründen, Wasser unterschiedlicher Beschaffenheit zu mischen. Geschlossene Systeme sind aus der Sicht der Korrosion besonders zu beurteilen. Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag folgende Themen behandelt: 1. Werkstoffe in der Wasserversorgung. 2. Werkstoffe und wasserseitige Einflußgrößen (unlegierte und niederlegierte Eisenwerkstoffe, feuerverzinkter Stahl, nichtrostender Stahl, Kupfer und Kupferwerkstoffe, geschlossene und offene Anlagen, Beeinträchtigung der Wasserbeschaffenheit). Die jeweils auftretenden Korrosionsangriffe werden dabei beschrieben. 3. Versorgung mit unterschiedlichen Wässern (Definition der Unterschiedlichkeit von Wässern. Mischung. Technische Maßnahmen).
Anforderungen an und Korrosivität von Trinkwässern unter besonderer Berücksichtigung der Verteilung von Mischwässern
Nissing, W. (Autor:in)
2000
42 Seiten, 18 Bilder, 27 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Anforderungen an die Beschaffenheit von Trinkwässern. Gesetze, Normen, Regelwerke
Tema Archiv | 2000
|Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
Tema Archiv | 2004
|Korrosionsschutz durch Wasserbehandlung in Trinkwässern
Tema Archiv | 2000
|Technik - Wasserversorgung: Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
Online Contents | 2004