Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Geschweißte Brücken für Schiene und Straße
Ab ca. 1920 wurden an einigen Technischen Hochschulen in Deutschland Versuche durchgeführt, um das Lichtbogenschweißen im Stahlhochbau und im Brückenbau einzusetzen. Besonders bekannt sind hierfür die "Dresdner Versuche" zum Belastungsverhalten und zur Festigkeit geschweißter Fachwerkträger, die die Grundlage für den ersten Entwurf der "Richtlinien für die Ausführung und Abnahme geschweißter Stahlbauten" vom 1. Oktober 1929 lieferten. 1930 wurde die erste vollständig geschweißte Eisenbahnbrücke der Welt mit einer Stützweite von 10 m und 3 m Breite aus Baustahl St 37 von der Gutehoffnungshütte in Sterkrade hergestellt. Die Entwicklung ging rasch weiter. Ende 1935 gab es bereits 100 geschweißte Eisenbahnbrücken. Die erste geschweißte Fachwerkbrücke in Europa war eine 27 m lange Straßenbrücke in der Nähe von Warschau 1929, 1931 folgte eine 49,2 m lange und 8,35 m breite geschweißte Fachwerkbrücke, hergestellt von den Skodawerken in Pilsen. 1933 wurde die erste geschweißte Bogenbrücke mit einer Spannweite von ca. 50 m und 9 m Breite bei Pilsen dem Verkehr übergeben. 1936 wurden dann die ersten Sprödbrüche an Brücken entdeckt. In einem späteren Bericht soll die Lösung dieses für den Stahlbau existentiellen Problems behandelt werden. (Müller,G.)
Geschweißte Brücken für Schiene und Straße
Ab ca. 1920 wurden an einigen Technischen Hochschulen in Deutschland Versuche durchgeführt, um das Lichtbogenschweißen im Stahlhochbau und im Brückenbau einzusetzen. Besonders bekannt sind hierfür die "Dresdner Versuche" zum Belastungsverhalten und zur Festigkeit geschweißter Fachwerkträger, die die Grundlage für den ersten Entwurf der "Richtlinien für die Ausführung und Abnahme geschweißter Stahlbauten" vom 1. Oktober 1929 lieferten. 1930 wurde die erste vollständig geschweißte Eisenbahnbrücke der Welt mit einer Stützweite von 10 m und 3 m Breite aus Baustahl St 37 von der Gutehoffnungshütte in Sterkrade hergestellt. Die Entwicklung ging rasch weiter. Ende 1935 gab es bereits 100 geschweißte Eisenbahnbrücken. Die erste geschweißte Fachwerkbrücke in Europa war eine 27 m lange Straßenbrücke in der Nähe von Warschau 1929, 1931 folgte eine 49,2 m lange und 8,35 m breite geschweißte Fachwerkbrücke, hergestellt von den Skodawerken in Pilsen. 1933 wurde die erste geschweißte Bogenbrücke mit einer Spannweite von ca. 50 m und 9 m Breite bei Pilsen dem Verkehr übergeben. 1936 wurden dann die ersten Sprödbrüche an Brücken entdeckt. In einem späteren Bericht soll die Lösung dieses für den Stahlbau existentiellen Problems behandelt werden. (Müller,G.)
Geschweißte Brücken für Schiene und Straße
Beckert, M. (Autor:in)
Schweißen und Schneiden ; 53 ; 853-856
2001
3 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Verkehrswege in der Bundesrepublik Deutschland : Schiene, Strasse, Wasserstrasse, Brücken
UB Braunschweig | 1964
|FACHARTIKEL - Kreuzungen Schiene-Strasse
Online Contents | 2002
|Kombinierter Verkehr Straße-Schiene
IuD Bahn | 1999
|Straße vs. Schiene: Eine Zusammenfassung
Springer Verlag | 2020
|