Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brücken mit vorgespannter Stahlunterspannung
Der Beitrag widmet sich der geschichtlichen Entwicklung, der statischen Effizienz sowie der konstruktiven Ausbildung unterspannter Träger für Brückenkonstruktionen. Die Ausführungen dazu zeigen, daß von Brücken mit einem steifen Fahrbahnträger und nur einer einfachen Druckstrebe in der Mitte bis hin zu den Brücken mit einem schlanken Oberbau und mehreren V-Streben eine große Palette von Tragsystemen möglich ist. Als konstruktive Ausführung der Unterspannung gibt es zwei verschiedene Lösungen. Dies ist einerseits die klassische Variante der Unterspannung mit Stahlbauprofilen und andererseits die Unterspannung mit Spannkabeln aus hochfestem Stahl. Bei der ersten wird die Unterspannung aus gewöhnlichen Stahlbauprofilen hergestellt. Die Variante der Unterspannung mit Kabeln kann als eine Weiterentwicklung der externen Vorspannung interpretiert werden. Hier kommen Stangen, Draht- oder Litzenbündel und Spiralseile zum Einsatz. Es werden zwei Brücken-Projekte (Brücke über den Fluß Capriasca in Odogno und die Brücke über den Tessin bei Villa Bedretto) in der Schweiz vorgestellt, bei denen durch die Kombination der beiden Prinzipien praktisch sämtliche Vorteile der vorgespannten und der Stahlbaulösung vereint werden. Es konnte gezeigt werden, daß das Konzept der unterspannten Träger ein interessantes und effizientes Tragsystem darstellt. Durch geeignete Wahl der Anzahl an Umlenkstellen des Zugbandes und Optimierung der Form der Verbindungsstreben kann die Beanspruchung des Fahrbahnträgers stark reduziert werden. Es ergibt sich somit ein sehr schlankes und effizientes Tragwerk. Das System kann für einfache Träger und in Verbindung mit Rahmentragwerken oder Durchlaufträgern eingesetzt werden.
Brücken mit vorgespannter Stahlunterspannung
Der Beitrag widmet sich der geschichtlichen Entwicklung, der statischen Effizienz sowie der konstruktiven Ausbildung unterspannter Träger für Brückenkonstruktionen. Die Ausführungen dazu zeigen, daß von Brücken mit einem steifen Fahrbahnträger und nur einer einfachen Druckstrebe in der Mitte bis hin zu den Brücken mit einem schlanken Oberbau und mehreren V-Streben eine große Palette von Tragsystemen möglich ist. Als konstruktive Ausführung der Unterspannung gibt es zwei verschiedene Lösungen. Dies ist einerseits die klassische Variante der Unterspannung mit Stahlbauprofilen und andererseits die Unterspannung mit Spannkabeln aus hochfestem Stahl. Bei der ersten wird die Unterspannung aus gewöhnlichen Stahlbauprofilen hergestellt. Die Variante der Unterspannung mit Kabeln kann als eine Weiterentwicklung der externen Vorspannung interpretiert werden. Hier kommen Stangen, Draht- oder Litzenbündel und Spiralseile zum Einsatz. Es werden zwei Brücken-Projekte (Brücke über den Fluß Capriasca in Odogno und die Brücke über den Tessin bei Villa Bedretto) in der Schweiz vorgestellt, bei denen durch die Kombination der beiden Prinzipien praktisch sämtliche Vorteile der vorgespannten und der Stahlbaulösung vereint werden. Es konnte gezeigt werden, daß das Konzept der unterspannten Träger ein interessantes und effizientes Tragsystem darstellt. Durch geeignete Wahl der Anzahl an Umlenkstellen des Zugbandes und Optimierung der Form der Verbindungsstreben kann die Beanspruchung des Fahrbahnträgers stark reduziert werden. Es ergibt sich somit ein sehr schlankes und effizientes Tragwerk. Das System kann für einfache Träger und in Verbindung mit Rahmentragwerken oder Durchlaufträgern eingesetzt werden.
Brücken mit vorgespannter Stahlunterspannung
Bridges suspended by prestressed steel tubes
Muttoni, A. (Autor:in)
Stahlbau ; 71 ; 592-597
2002
6 Seiten, 10 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Brücken mit vorgespannter Stahlunterspannung
Wiley | 2002
|Aufsätze - Brücken mit vorgespannter Stahlunterspannung
Online Contents | 2002
|Bemessung Vorgespannter Konstruktionen
Wiley | 2010
|Monitoring vorgespannter Zugglieder
Tema Archiv | 2001
|Wiley | 2011
|