Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konsequenzen der EnEV auf die Konstruktion und Gestaltung an Bauten im Bestand bei Änderungen und Nachrüstungen
Die Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) liegt bei: - höchste Energieeffizienz bei niedrigstem Ressourceneinsatz, - Gebäudebestandteil ist ein Schlüssel zur Energieeinsparung und CO2-Minderung, - Zusammenhang zwischen Gebäudehülle und seiner Heiztechnik, -Anforderungen sind so zu stellen, dass sie nach dem Stand der Technik erfüllbar und wirtschaftlich vertretbar sind. Der Autor stellt Konsequenzen auf die Konstruktion und Gestaltung an Bauten dar. Gegenüber der Wärmeschutzverordnung wurden folgende Anwendungsfälle neu aufgenommen: Erneuerung des Außenputzes einer bestehenden Wand, Einsetzen neuer Ausfachungen in Fachwerkwänden, Einbau zusätzliche Vor- oder Innenfenster, Ersatz der Verglasung, Erneuerung von Außentüren, Neuaufbau oder Erneuerung von Fußbodenaufbauten auf der beheizten Seite, Einbau von Feuchtigkeitssperren oder Drainagen, Erneuerungen von Vorhangfassaden. Diese Anwendungsfälle greifen Bauteile auf, die hinsichtlich der wärmedämmtechnischen Verbesserungen der Gebäudehülle infolge teils großer Flächenteile entsprechende Bedeutung haben. Im Beitrag werden folgende Beispiele erläutert: Außenwand, Fenster, Flachdach, Untergeschossdecke, -außenwand. Aus dem Bereich des Industriebaus werden zwei Fallbeispiele diskutiert: 1. Modernisierung eines Verwaltungsgebäudes zum Communication-Center der SCA Hygiene Products GmbH, Mannheim; 2. Umwidmung eines ehemaligen Lagergebäudes zu Büro, Forschung- und Entwicklungsbereichen für den Geschäftsbereich 'Biopharmazeutische Produkte' der Boehringer Ingelheim Pharma KG, Biberach an der Riss.
Konsequenzen der EnEV auf die Konstruktion und Gestaltung an Bauten im Bestand bei Änderungen und Nachrüstungen
Die Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) liegt bei: - höchste Energieeffizienz bei niedrigstem Ressourceneinsatz, - Gebäudebestandteil ist ein Schlüssel zur Energieeinsparung und CO2-Minderung, - Zusammenhang zwischen Gebäudehülle und seiner Heiztechnik, -Anforderungen sind so zu stellen, dass sie nach dem Stand der Technik erfüllbar und wirtschaftlich vertretbar sind. Der Autor stellt Konsequenzen auf die Konstruktion und Gestaltung an Bauten dar. Gegenüber der Wärmeschutzverordnung wurden folgende Anwendungsfälle neu aufgenommen: Erneuerung des Außenputzes einer bestehenden Wand, Einsetzen neuer Ausfachungen in Fachwerkwänden, Einbau zusätzliche Vor- oder Innenfenster, Ersatz der Verglasung, Erneuerung von Außentüren, Neuaufbau oder Erneuerung von Fußbodenaufbauten auf der beheizten Seite, Einbau von Feuchtigkeitssperren oder Drainagen, Erneuerungen von Vorhangfassaden. Diese Anwendungsfälle greifen Bauteile auf, die hinsichtlich der wärmedämmtechnischen Verbesserungen der Gebäudehülle infolge teils großer Flächenteile entsprechende Bedeutung haben. Im Beitrag werden folgende Beispiele erläutert: Außenwand, Fenster, Flachdach, Untergeschossdecke, -außenwand. Aus dem Bereich des Industriebaus werden zwei Fallbeispiele diskutiert: 1. Modernisierung eines Verwaltungsgebäudes zum Communication-Center der SCA Hygiene Products GmbH, Mannheim; 2. Umwidmung eines ehemaligen Lagergebäudes zu Büro, Forschung- und Entwicklungsbereichen für den Geschäftsbereich 'Biopharmazeutische Produkte' der Boehringer Ingelheim Pharma KG, Biberach an der Riss.
Konsequenzen der EnEV auf die Konstruktion und Gestaltung an Bauten im Bestand bei Änderungen und Nachrüstungen
Consequences of the energy saving regulation (EnEV) for construction and design of changes at existing buildings
Pröbst, C. (Autor:in)
2002
7 Seiten, 2 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TIBKAT | Ausgabe 2016 ; damit Erscheinen eingestellt
EnEV 2013/2014 - Keine gravierenden Änderungen
Online Contents | 2013