Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn
Für die Deutsche Bahn AG liegen die grundsätzlichen Anforderungen an den Fahrweg in der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bisherige Erfahrungen mit Fester Fahrbahn (FF) im Streckennetz der Deutschen Bahn haben gezeigt, dass vor allem die verwendeten Systemkomponenten und die Herstellqualität der FF einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit der Konstruktion haben. Um Einfluss auf die qualitätsgerechte Herstellung der FF und die verwendeten Komponenten nehmen zu können, gibt die Deutsche Bahn AG die Anforderungen an die FF-Konstruktion über den sogenannten Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn (AKFF) vor. Der Anforderungskatalog bildet die Grundlage für die Ausschreibung und die Bauausführung neuer FF-Projekte. Er beschreibt ergänzend zum Regelwerk die Anforderungen, die die Deutschen Bahn an den Bau der Festen Fahrbahn im Netz der DB AG stellt, d.h. dass der AKFF lediglich die Anforderungen an die Konstruktion vorgibt, die nicht vom bestehenden Regelwerk abgedeckt sind. Zukünftig soll der AKFF inhaltlich in das modularisierte Regelwerk der Deutschen Bahn integriert werden. Im AKFF wird die Feste Fahrbahn als eine instandhaltungsarme Oberbaukonstruktion beschrieben, bei der der Gleisschotter des herkömmlichen Schotteroberbaus (SchO) durch gebundene Tragschichten ersetzt wird. Die FF wird als eine auf einer Beton- oder Asphalttragschicht frostsicher gegründete und in ihrer Einfederung und Dämpfung exakt abgestimmte Oberbaukonstruktion beschrieben. Die aus der Einfederung und Dämpfung resultierende Elastizität der Festen Fahrbahn wird mittels elastischer Zwischenplatten meist unterhalb des Schienenfußes erreicht. Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit des gesamten Tragsystems einer FF ist eine verformungsarme Auflagerung. Diese Auflagerung ist in der Regel auf Brücken und in Tunneln gegeben. Im Bereich von Erdbauwerken ist zur Gewährleistung der Auflagerbedingungen ein mehrschichtiger Tragschichtenaufbau mit einer von unten nach oben ansteigenden Steifigkeit notwendig. Gegenüber dem konventionellen Schotterbau hat die FF den Vorteil einer dauerhaft fixierten und gleichmäßigen Gleisanlage.
Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn
Für die Deutsche Bahn AG liegen die grundsätzlichen Anforderungen an den Fahrweg in der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bisherige Erfahrungen mit Fester Fahrbahn (FF) im Streckennetz der Deutschen Bahn haben gezeigt, dass vor allem die verwendeten Systemkomponenten und die Herstellqualität der FF einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit der Konstruktion haben. Um Einfluss auf die qualitätsgerechte Herstellung der FF und die verwendeten Komponenten nehmen zu können, gibt die Deutsche Bahn AG die Anforderungen an die FF-Konstruktion über den sogenannten Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn (AKFF) vor. Der Anforderungskatalog bildet die Grundlage für die Ausschreibung und die Bauausführung neuer FF-Projekte. Er beschreibt ergänzend zum Regelwerk die Anforderungen, die die Deutschen Bahn an den Bau der Festen Fahrbahn im Netz der DB AG stellt, d.h. dass der AKFF lediglich die Anforderungen an die Konstruktion vorgibt, die nicht vom bestehenden Regelwerk abgedeckt sind. Zukünftig soll der AKFF inhaltlich in das modularisierte Regelwerk der Deutschen Bahn integriert werden. Im AKFF wird die Feste Fahrbahn als eine instandhaltungsarme Oberbaukonstruktion beschrieben, bei der der Gleisschotter des herkömmlichen Schotteroberbaus (SchO) durch gebundene Tragschichten ersetzt wird. Die FF wird als eine auf einer Beton- oder Asphalttragschicht frostsicher gegründete und in ihrer Einfederung und Dämpfung exakt abgestimmte Oberbaukonstruktion beschrieben. Die aus der Einfederung und Dämpfung resultierende Elastizität der Festen Fahrbahn wird mittels elastischer Zwischenplatten meist unterhalb des Schienenfußes erreicht. Voraussetzung für die Dauerhaftigkeit des gesamten Tragsystems einer FF ist eine verformungsarme Auflagerung. Diese Auflagerung ist in der Regel auf Brücken und in Tunneln gegeben. Im Bereich von Erdbauwerken ist zur Gewährleistung der Auflagerbedingungen ein mehrschichtiger Tragschichtenaufbau mit einer von unten nach oben ansteigenden Steifigkeit notwendig. Gegenüber dem konventionellen Schotterbau hat die FF den Vorteil einer dauerhaft fixierten und gleichmäßigen Gleisanlage.
Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn
Mißler, M. (Autor:in)
2002
9 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Anforderungskatalog zum Bau der Festen Fahrbahn
IuD Bahn | 2002
|Dimensionierung einer Festen Fahrbahn
Tema Archiv | 1991
|Entwicklungstendenzen der Festen Fahrbahn
Tema Archiv | 1998
|Weichen in der Festen Fahrbahn
Tema Archiv | 2002
|FESTE FAHRBAHN UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DIESER FESTEN FAHRBAHN
Europäisches Patentamt | 2024
|