Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wassereinsparen durch Waschen unter fließendem Wasser. Anforderungen der Hygiene und der Nutzung - Teil 2
(Forts. aus Heft 54(2003)1, S.43-49) Handwaschplätze unterliegen besonderen Anforderungen der Hygiene zur Vermeidung von Infektionen. Abhängig vom Einsatzort und der Art der Benutzung sind unterschiedliche Anforderungen für Arbeitsbereiche mit erhöhter Infektionsgefährdung, für Krankenanstalten, gewerbliche Küchen, Arbeitsstätten und Wohnungen für Behinderte in dafür geltenden Bestimmungen festgeschrieben. Der vorliegende zweite Teil des Artikels diskutiert die Montage der Waschbecken und widmet sich im Weiteren den Armaturen. Für den allgemeinen Waschvorgang unter fließendem Wasser soll der Durchfluss 3,5 l/min betragen. Damit wird das seitliche Verspritzen vermieden, der Wasserverbrauch begrenzt, ein erheblich unter dem Berechnungsdurchfluss bzw. dem Anschlusswert für Waschbecken als der in der Normung liegende Bemessungswert erreicht. Das Ergebnis sind kleinere Rohrweiten für die Zufluss- und Abflussinstallation als nach dem Stand der Normung, damit auch geringere Investitionskosten für die Sanitäranlage. Die Armaturenauswahl erfolgt nach der Art ihrer Betätigung von Hand und ohne Berührung, der Wasserführung in die Beckenmulde, der Anordnung auf der Keramik oder auf der Wand, der Temperatur- und Durchflussregulierung oder der Verwendung von Auslaufstücken mit Strahlregler und Mengenbegrenzer.
Wassereinsparen durch Waschen unter fließendem Wasser. Anforderungen der Hygiene und der Nutzung - Teil 2
(Forts. aus Heft 54(2003)1, S.43-49) Handwaschplätze unterliegen besonderen Anforderungen der Hygiene zur Vermeidung von Infektionen. Abhängig vom Einsatzort und der Art der Benutzung sind unterschiedliche Anforderungen für Arbeitsbereiche mit erhöhter Infektionsgefährdung, für Krankenanstalten, gewerbliche Küchen, Arbeitsstätten und Wohnungen für Behinderte in dafür geltenden Bestimmungen festgeschrieben. Der vorliegende zweite Teil des Artikels diskutiert die Montage der Waschbecken und widmet sich im Weiteren den Armaturen. Für den allgemeinen Waschvorgang unter fließendem Wasser soll der Durchfluss 3,5 l/min betragen. Damit wird das seitliche Verspritzen vermieden, der Wasserverbrauch begrenzt, ein erheblich unter dem Berechnungsdurchfluss bzw. dem Anschlusswert für Waschbecken als der in der Normung liegende Bemessungswert erreicht. Das Ergebnis sind kleinere Rohrweiten für die Zufluss- und Abflussinstallation als nach dem Stand der Normung, damit auch geringere Investitionskosten für die Sanitäranlage. Die Armaturenauswahl erfolgt nach der Art ihrer Betätigung von Hand und ohne Berührung, der Wasserführung in die Beckenmulde, der Anordnung auf der Keramik oder auf der Wand, der Temperatur- und Durchflussregulierung oder der Verwendung von Auslaufstücken mit Strahlregler und Mengenbegrenzer.
Wassereinsparen durch Waschen unter fließendem Wasser. Anforderungen der Hygiene und der Nutzung - Teil 2
Feurich, H. (Autor:in)
HLH - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik ; 54 ; 70-73
2003
4 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Sanitärtechnik + Design - Wassereinsparen durch Waschen unter fliessendem Wasser -- Teil 2
Online Contents | 2003
|Autobahnbrucke unter fliessendem Verkehr erneuert
British Library Online Contents | 2010
Autobahnbrücke unter fließendem Verkehr erneuert
Online Contents | 2010
Ertüchtigung von Brückenbauwerken unter fließendem Verkehr
Online Contents | 2012