Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Behandlung von verunreinigten Baggerschlämmen in den Niederlanden
Um Häfen, Schifffahrtsstraßen und Entwässerungsgräben zu unterhalten, müssen in den Niederlanden jährlich große Mengen an Sedimenten ausgebaggert werden. Dieses Baggergut ist teilweise kontaminiert. Nicht kontaminierte Sedimente werden in die See zurückgebracht, ein Teil wird zu Lande deponiert oder als Baumaterial verwendet. Die kontaminierten Sedimente werden entweder auf speziellen Deponien abgelagert oder behandelt. Im vorliegenden Bericht werden die in den Niederlanden angewandten Baggertechniken, Deponieverfahren und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben und diskutiert. Gegenwärtig werden die meisten Baggerschlämme, die nicht wieder vor Ort zurückgebracht werden können, auf großen Deponieflächen abgelagert. Das übliche Vorgehen der niederländischen Behörden ist es aber, die Menge der zu deponierenden kontaminierten Sedimente zu reduzieren. Zu ihrer Unterstützung setzt sie drei Instrumentarien ein: Ökosteuer auf behandelbare Schlämme und Sedimente, Subventionierung für die Wiederverwendung von stark verunreinigten Sedimenten und Anpassung der Baustoffgütevorschrift. Behandlungstechniken für kontaminierte Sedimente sind Entwässerung durch Ablagerung, biologische Bodenbehandlung, Sandabtrennung, Stabilisierung und thermische Immobilisierung. Gegenwärtig sind nur die Entwässerung durch Ablagerung und die Sandabtrennung allgemein verfügbare Techniken in den Niederlanden. Die biologische Bodenbehandlung steht ebenfalls zur Verfügung - aber nur in einigen wenigen Einrichtungen. Die Stabilisierung ist eine relativ neue Technik, die sich noch in der Entwicklung befindet. Es laufen aber einige Forschungsprojekte, die hauptsächlich auf den Straßenbau fokussiert sind. Die thermische Immobilisierung ist eine im Labor- und Pilotmaßstab ausgereifte Technik, aber es fehlen noch die Erfahrungen im großtechnischen Maßstab. Hauptschwierigkeit beim Entwässern durch Ablagerung, der biologischen Bodenbehandlung und der Stabilisierung ist der Absatz der Produkte, besonders für belastbare Konstruktionsbauten. Das ist vor allem auf die niederländischen Vorschriften und Verordnungen und den Mangel an Kenntnissen des Marktes bei dert Anwendung solcher Produkte zurückzuführen. Die Probleme der Sandabtrennung sind auf die Auslegung der Absetzbecken beschränkt. Beim Absetzen in diesen Becken wird aber kein wiederverwendbares Sandprodukt erzeugt. Der Engpaß bei der thermischen Immobilisierung sind die Kosten. Die nächsten zwei Jahre werden zeigen, ob diese Engpässe mithilfe der genannten Instrumentarien, die die niederländische Regierung anwendet, um die Menge an deponierten Sedimenten zu reduzieren, sowie durch andere Initiativen zur Stimulierung der Schlammbehandlung überwunden werden können.
In order to maintain ports, shipping routes and water drainage, large volumes of sediments have to be dredged in the Netherlands every year. This material is partly contaminated. Non-contaminated soil is mainly relocated at sea, part is deposited in land or used as building material. The contaminated soils are either disposed in special contained disposal area or treated. In this paper the dredging techniques, disposal methods and treatment possibilities as used in the Netherlands are discussed. At this moment most of the dredged material that cannot be relocated is dumped at large disposal sites. However, the general policy of the Dutch government is to reduce the amount of disposal of contaminated sediments. To support this policy, the Dutch government uses three instruments: Environmental tax for the disposal of treatable sediments, a subsidy for the re-use of heavily contaminated sediments and the adaptation of the Building Materials Decree. Treatment techniques for contaminated sediments are ripening, landfarming, sand separation, stabilization and thermal immobilization. At this moment only ripening and sand-separation are common available techniques in the Netherlands. Landfarming is also available, but only at a few permanent facilities. Stabilization is a relatively new technique that is still in development. However, several experimental projects are carried out, mainly focussing at road constructions. Thermal immobilization is a proven technique on lab and pilot plant scale but there is no experience on a large production scale. The main difficulty with ripening, landfarming and stabilization (on a large scale) is the marketing of the products, especially for the use in constructive heightenings. This is mainly due to Dutch regulations and the unfamiliarity of the market with the use of these products. The problems with sand separation are limited to the performance of sedimentation basins. Sand separation in sedimentation basins not always leads to an applicable product. The bottleneck for thermal immobilization are the costs. The next couple of years will show whether these bottlenecks can be resolved with the help of the instruments the Dutch government uses to reduce the amount of disposal of contaminated sediments and other initiatives to stimulate the treatment of sediments.
Behandlung von verunreinigten Baggerschlämmen in den Niederlanden
Um Häfen, Schifffahrtsstraßen und Entwässerungsgräben zu unterhalten, müssen in den Niederlanden jährlich große Mengen an Sedimenten ausgebaggert werden. Dieses Baggergut ist teilweise kontaminiert. Nicht kontaminierte Sedimente werden in die See zurückgebracht, ein Teil wird zu Lande deponiert oder als Baumaterial verwendet. Die kontaminierten Sedimente werden entweder auf speziellen Deponien abgelagert oder behandelt. Im vorliegenden Bericht werden die in den Niederlanden angewandten Baggertechniken, Deponieverfahren und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben und diskutiert. Gegenwärtig werden die meisten Baggerschlämme, die nicht wieder vor Ort zurückgebracht werden können, auf großen Deponieflächen abgelagert. Das übliche Vorgehen der niederländischen Behörden ist es aber, die Menge der zu deponierenden kontaminierten Sedimente zu reduzieren. Zu ihrer Unterstützung setzt sie drei Instrumentarien ein: Ökosteuer auf behandelbare Schlämme und Sedimente, Subventionierung für die Wiederverwendung von stark verunreinigten Sedimenten und Anpassung der Baustoffgütevorschrift. Behandlungstechniken für kontaminierte Sedimente sind Entwässerung durch Ablagerung, biologische Bodenbehandlung, Sandabtrennung, Stabilisierung und thermische Immobilisierung. Gegenwärtig sind nur die Entwässerung durch Ablagerung und die Sandabtrennung allgemein verfügbare Techniken in den Niederlanden. Die biologische Bodenbehandlung steht ebenfalls zur Verfügung - aber nur in einigen wenigen Einrichtungen. Die Stabilisierung ist eine relativ neue Technik, die sich noch in der Entwicklung befindet. Es laufen aber einige Forschungsprojekte, die hauptsächlich auf den Straßenbau fokussiert sind. Die thermische Immobilisierung ist eine im Labor- und Pilotmaßstab ausgereifte Technik, aber es fehlen noch die Erfahrungen im großtechnischen Maßstab. Hauptschwierigkeit beim Entwässern durch Ablagerung, der biologischen Bodenbehandlung und der Stabilisierung ist der Absatz der Produkte, besonders für belastbare Konstruktionsbauten. Das ist vor allem auf die niederländischen Vorschriften und Verordnungen und den Mangel an Kenntnissen des Marktes bei dert Anwendung solcher Produkte zurückzuführen. Die Probleme der Sandabtrennung sind auf die Auslegung der Absetzbecken beschränkt. Beim Absetzen in diesen Becken wird aber kein wiederverwendbares Sandprodukt erzeugt. Der Engpaß bei der thermischen Immobilisierung sind die Kosten. Die nächsten zwei Jahre werden zeigen, ob diese Engpässe mithilfe der genannten Instrumentarien, die die niederländische Regierung anwendet, um die Menge an deponierten Sedimenten zu reduzieren, sowie durch andere Initiativen zur Stimulierung der Schlammbehandlung überwunden werden können.
In order to maintain ports, shipping routes and water drainage, large volumes of sediments have to be dredged in the Netherlands every year. This material is partly contaminated. Non-contaminated soil is mainly relocated at sea, part is deposited in land or used as building material. The contaminated soils are either disposed in special contained disposal area or treated. In this paper the dredging techniques, disposal methods and treatment possibilities as used in the Netherlands are discussed. At this moment most of the dredged material that cannot be relocated is dumped at large disposal sites. However, the general policy of the Dutch government is to reduce the amount of disposal of contaminated sediments. To support this policy, the Dutch government uses three instruments: Environmental tax for the disposal of treatable sediments, a subsidy for the re-use of heavily contaminated sediments and the adaptation of the Building Materials Decree. Treatment techniques for contaminated sediments are ripening, landfarming, sand separation, stabilization and thermal immobilization. At this moment only ripening and sand-separation are common available techniques in the Netherlands. Landfarming is also available, but only at a few permanent facilities. Stabilization is a relatively new technique that is still in development. However, several experimental projects are carried out, mainly focussing at road constructions. Thermal immobilization is a proven technique on lab and pilot plant scale but there is no experience on a large production scale. The main difficulty with ripening, landfarming and stabilization (on a large scale) is the marketing of the products, especially for the use in constructive heightenings. This is mainly due to Dutch regulations and the unfamiliarity of the market with the use of these products. The problems with sand separation are limited to the performance of sedimentation basins. Sand separation in sedimentation basins not always leads to an applicable product. The bottleneck for thermal immobilization are the costs. The next couple of years will show whether these bottlenecks can be resolved with the help of the instruments the Dutch government uses to reduce the amount of disposal of contaminated sediments and other initiatives to stimulate the treatment of sediments.
Behandlung von verunreinigten Baggerschlämmen in den Niederlanden
Handling of dredged material in the Netherlands
Ringeling, H.P. (Autor:in) / Muijen, H. van (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 44 ; 20-33
2003
14 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Niederlande , Schiffsverkehr , Kanal (Wasserlauf) , Sediment , Schlamm , Kontaminierung , Nassbagger , Ausbaggerung , Deponie , Entwässerung , Ablagerung , Bodensanierung , biologische Abbaubarkeit , Trennen (Verfahrenstechnik) , Sand , Stabilisierung , anorganisches Bindemittel , Wärmebehandlung (Materialbearbeitung) , Bestimmung (Vorschrift) , Wiederverwertung
Fliessschema zur Aufbereitung von verunreinigten Rohsandvorkommen
Tema Archiv | 1983
|Schacht zur Ableitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Strassenabwasser.
Europäisches Patentamt | 2019
|VORRICHTUNG ZUM REINIGEN VON EINER MIT ÖL VERUNREINIGTEN FLÜSSIGKEIT
Europäisches Patentamt | 2018
|Europäisches Patentamt | 2016
|