Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kenngrößen für den Explosions- und Brandschutz, Teil II
Fortsetzung aus Heft 34(2003)6, S. 24-30) Weitere Kenngrößen sind: Kenngrößen für lagernde stäube, Nebel-Luft-Gemische, Hybride Gemische. Kenngrößen mit veränderten Ausgangsbedingungen (Temperatur, Druck, Strömungsverhältnisse, Volumina). Brandschutztechnische Kenngrößen sind: Flammpunkt (Zündbereitschaft einer Flüssigkeit), Entflammungstemperatur (Zündbereitschaft von Feststoffen), Brennzahl (Brandausbreitung lagernder Stäube), Abbrandgeschwindigkeit (Brandausbreitung von Feststoffen), brandfördernde Eigenschaften (Beschleunigung der Brandausbreitung), Heizwert (Brandintensität, Grundlage für Berechnung der Brandlast). Vom Arbeitskreis Brand- und Explosionsschutz im VDSI wurde eine methodische Konzeption zur Ermittlung der Brandgefährdung erarbeitet. Die Charakterisierung bzw. Differenzierung dieser Bewertungsparameter sollte anhand von STK vorgenommen werden. Abschließend muss festgestellt werden, dass für die Charakterisierung von Brandgefährdungen entsprechende Kennwerte nur begrenztem Maße und in unzureichender Zahl zur Verfügung stehen.
Kenngrößen für den Explosions- und Brandschutz, Teil II
Fortsetzung aus Heft 34(2003)6, S. 24-30) Weitere Kenngrößen sind: Kenngrößen für lagernde stäube, Nebel-Luft-Gemische, Hybride Gemische. Kenngrößen mit veränderten Ausgangsbedingungen (Temperatur, Druck, Strömungsverhältnisse, Volumina). Brandschutztechnische Kenngrößen sind: Flammpunkt (Zündbereitschaft einer Flüssigkeit), Entflammungstemperatur (Zündbereitschaft von Feststoffen), Brennzahl (Brandausbreitung lagernder Stäube), Abbrandgeschwindigkeit (Brandausbreitung von Feststoffen), brandfördernde Eigenschaften (Beschleunigung der Brandausbreitung), Heizwert (Brandintensität, Grundlage für Berechnung der Brandlast). Vom Arbeitskreis Brand- und Explosionsschutz im VDSI wurde eine methodische Konzeption zur Ermittlung der Brandgefährdung erarbeitet. Die Charakterisierung bzw. Differenzierung dieser Bewertungsparameter sollte anhand von STK vorgenommen werden. Abschließend muss festgestellt werden, dass für die Charakterisierung von Brandgefährdungen entsprechende Kennwerte nur begrenztem Maße und in unzureichender Zahl zur Verfügung stehen.
Kenngrößen für den Explosions- und Brandschutz, Teil II
Reimer, B. (Autor:in)
Sicherheitsingenieur ; 34 ; 34-39
2003
6 Seiten, 1 Bild, 6 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Explosions- und Brandschutz - eine Gegenueberstellung
Tema Archiv | 1985
|Explosions- und Brandschutz durch Hochleistungs-Industriestaubsaugsysteme
Tema Archiv | 2000
BRANDSCHUTZ - Brandschutz bei Feuerarbeiten, Teil 2
Online Contents | 1997
|Brandschutz als Teil der Gebaeudetechnik
Tema Archiv | 1983
|Planerhaftung im Brandschutz (Teil 2)
British Library Online Contents | 2006
|