Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatzkleidung mit speziell entwickelter Technologie. Wiener Flughafenfeuerwehr ist optimal geschützt
Die Flughafenfeuerwehr am Wiener Flughafen wurde mit 85 neuen Brandschutz Overalls mit Gore-Tex Airlock Technologie der Firma W.L. Gore & Associates und flammfester PBI Gold Oberware der Celanese Advanced Materials ausgestattet. Für die Konfektionierung dieser speziellen Kleidung zeichnet die österreichische Firma Texport mit Sitz in Salzburg verantwortlich, die als europaweit tätiger Bekleidungshersteller im besonderen Hitze-, Flammschutz- und Antistatikbekleidung produziert. Bei dem in den neuen Overalls eingesetzten Gore-Tex Airlock Funktionstextil sind hitzestabile und chemikalienbeständige Abstandhalter aus geschäumtem Silikon auf einem Trägermaterial fest mit der mikroporösen Gore-Tex Membran verankert. Die Funktionsschicht schafft zusammen mit einem dünnen Innenfutter ein isolierendes Luftkissen für den Feuerwehrmann. Die innovative Technologie verbindet den hohen thermischen Schutz einer konventionellen Feuerwehreinsatzkleidung mit dem Tragekomfort einer Gore-Tex Wetterschutzkleidung. Die zwischen Futterstoff und Oberware liegende Gore-Tex Flüssigkeitssperre schützt zusätzlich vor dem gefürchteten Heißdampfdurchschlag und bleibt selbst bei Temperaturen bis 260 Grad C intakt. Außerdem verhindert sie das Eindringen von Feinstäuben und gefährlichen Chemikalien. Die Oberware der Brandschutzoveralls besteht aus der Kunststofffaser PBI Gold, die vor Stichflammen und Hitze schützt. Das verwendete Polymer Polybenzimidazol (PBI) schmilzt nicht, ist nicht entflammbar und behält seine physikalische Integrität auch bei hohen Temperaturen. Außerdem ist PBI abriebfest und resistent gegen Säuren, Laugen, Brennstoffe und alle bekannten Lösemittel. Das Material wird ausschließlich von der Celanese Advanced Materials Inc. in den USA hergestellt.
Einsatzkleidung mit speziell entwickelter Technologie. Wiener Flughafenfeuerwehr ist optimal geschützt
Die Flughafenfeuerwehr am Wiener Flughafen wurde mit 85 neuen Brandschutz Overalls mit Gore-Tex Airlock Technologie der Firma W.L. Gore & Associates und flammfester PBI Gold Oberware der Celanese Advanced Materials ausgestattet. Für die Konfektionierung dieser speziellen Kleidung zeichnet die österreichische Firma Texport mit Sitz in Salzburg verantwortlich, die als europaweit tätiger Bekleidungshersteller im besonderen Hitze-, Flammschutz- und Antistatikbekleidung produziert. Bei dem in den neuen Overalls eingesetzten Gore-Tex Airlock Funktionstextil sind hitzestabile und chemikalienbeständige Abstandhalter aus geschäumtem Silikon auf einem Trägermaterial fest mit der mikroporösen Gore-Tex Membran verankert. Die Funktionsschicht schafft zusammen mit einem dünnen Innenfutter ein isolierendes Luftkissen für den Feuerwehrmann. Die innovative Technologie verbindet den hohen thermischen Schutz einer konventionellen Feuerwehreinsatzkleidung mit dem Tragekomfort einer Gore-Tex Wetterschutzkleidung. Die zwischen Futterstoff und Oberware liegende Gore-Tex Flüssigkeitssperre schützt zusätzlich vor dem gefürchteten Heißdampfdurchschlag und bleibt selbst bei Temperaturen bis 260 Grad C intakt. Außerdem verhindert sie das Eindringen von Feinstäuben und gefährlichen Chemikalien. Die Oberware der Brandschutzoveralls besteht aus der Kunststofffaser PBI Gold, die vor Stichflammen und Hitze schützt. Das verwendete Polymer Polybenzimidazol (PBI) schmilzt nicht, ist nicht entflammbar und behält seine physikalische Integrität auch bei hohen Temperaturen. Außerdem ist PBI abriebfest und resistent gegen Säuren, Laugen, Brennstoffe und alle bekannten Lösemittel. Das Material wird ausschließlich von der Celanese Advanced Materials Inc. in den USA hergestellt.
Einsatzkleidung mit speziell entwickelter Technologie. Wiener Flughafenfeuerwehr ist optimal geschützt
Work apparel for fire brigade missions
2004
2 Seiten, 4 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Produktionsabläufe optimal automatisiert. Ein neu entwickelter Identträger
Tema Archiv | 2001
British Library Online Contents | 2007
British Library Online Contents | 2006
Pulverbeschichtungskabinen gut geschützt
Tema Archiv | 1994