Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Technische Lösungen für die Vorauserkundung in gespannten Störzonen im Berg- und Tunnelbau mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen
Folienpräsentation: Für die notwendige geologische Vorauserkundung zum Tunnelvortrieb wird zur Kerngewinnung mit der bewährten Seilkerntechnik gearbeitet. Während der Aufbau der Sicherheitsgarnituren für beide Baulose - Amsteg und Sedrun - ähnlich gehalten wird, muss resultierend aus der Art des Tunnelvortriebs das Seilkernverfahren auf die Baulose abgestimmt werden. In Sedrun findet aus sicherer Entfernung zum bergmännischen Streckenvortrieb seitlich, parallel zur Tunnelachse die geologische Vorerkundung statt. In Amsteg wird unterhalb der Tunnelbohrmaschine, parallel zur Tunnelachse erkundet. Die Sicherheitsgarnituren sind ausgelegt den erwarteten Drücken von 210 bar zu widerstehen. Als besondere Anforderungen sind die geringen Baugrößen - abgestimmt auf den Einsatz im Bergmännischen Umfeld - und die bohrloch-hydraulischen Besonderheiten der ab Bohrlochmund horizontal verlaufenden Bohrungen zu beachten. Für die Absicherung gegen einströmende Wässer wird eine Hochdrucksicherheitseinrichtung bestehend aus Scherpreventer, Bohrlochabschluß, Backen- und Drehpreventer eingesetzt, deren Aufbau beschrieben wird. Zusätzlich wird das eingesetzte Pumpenequipment dargestellt, das mit Föderdrücken bis 300 bar den gestellten Bedingungen genügt. Es wird die Vorrichtung beschrieben, die in Extremfällen ein Ausschleusen der Seilkerngeräte unter Druck ermöglicht. Die für die vorgeschlagenen Sicherheitseinrichtungen abgestimmten Nebenaggregate werden beschrieben.
Technische Lösungen für die Vorauserkundung in gespannten Störzonen im Berg- und Tunnelbau mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen
Folienpräsentation: Für die notwendige geologische Vorauserkundung zum Tunnelvortrieb wird zur Kerngewinnung mit der bewährten Seilkerntechnik gearbeitet. Während der Aufbau der Sicherheitsgarnituren für beide Baulose - Amsteg und Sedrun - ähnlich gehalten wird, muss resultierend aus der Art des Tunnelvortriebs das Seilkernverfahren auf die Baulose abgestimmt werden. In Sedrun findet aus sicherer Entfernung zum bergmännischen Streckenvortrieb seitlich, parallel zur Tunnelachse die geologische Vorerkundung statt. In Amsteg wird unterhalb der Tunnelbohrmaschine, parallel zur Tunnelachse erkundet. Die Sicherheitsgarnituren sind ausgelegt den erwarteten Drücken von 210 bar zu widerstehen. Als besondere Anforderungen sind die geringen Baugrößen - abgestimmt auf den Einsatz im Bergmännischen Umfeld - und die bohrloch-hydraulischen Besonderheiten der ab Bohrlochmund horizontal verlaufenden Bohrungen zu beachten. Für die Absicherung gegen einströmende Wässer wird eine Hochdrucksicherheitseinrichtung bestehend aus Scherpreventer, Bohrlochabschluß, Backen- und Drehpreventer eingesetzt, deren Aufbau beschrieben wird. Zusätzlich wird das eingesetzte Pumpenequipment dargestellt, das mit Föderdrücken bis 300 bar den gestellten Bedingungen genügt. Es wird die Vorrichtung beschrieben, die in Extremfällen ein Ausschleusen der Seilkerngeräte unter Druck ermöglicht. Die für die vorgeschlagenen Sicherheitseinrichtungen abgestimmten Nebenaggregate werden beschrieben.
Technische Lösungen für die Vorauserkundung in gespannten Störzonen im Berg- und Tunnelbau mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen
Schwarzburg, K. (Autor:in) / Eggemann, K. (Autor:in) / Jürgens, R. (Autor:in)
2004
23 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Datenträger
Deutsch
Klimatisierung im Berg- und Tunnelbau
British Library Online Contents | 2001
|Nassspritzbeton-Technologie im Berg- und Tunnelbau
IuD Bahn | 1999
|Naßspritzbeton-Technologie im Berg- und Tunnelbau
Tema Archiv | 1999
|Injektionstechnik in Berg- und Tunnelbau, Einführungsvortrag
Tema Archiv | 1999
|