Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 1) - Technische Grundlagen und Anforderungen
Der DVGW hat mit dem Arbeitsblatt W 118 'Bemessung von Vertikalfilterbrunnen' die technischen Grundlagen und Anforderungen an die hydraulische und statische Bemessung von Vertikalfilterbrunnen sowie für Grundwassermessstellen für die Wasserversorgungswirtschaft festgeschrieben. Ergänzt wird dieses neue Arbeitsblatt durch ein z.Z. in Erarbeitung befindliches Arbeitsblatt zu 'Bohrungen, Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung'. Grundsätzlich muss die Bemessung eines Brunnens den Standort und den Zweck für die Wassergewinnung berücksichtigten. Dabei ist es z.B. schlechte Bemessungspraxis, einen Brunnen für einen Tagesbedarf von 2500 m3/d auszulegen, wo der Kunde lediglich einen Bedarf von 200 m3/d angibt. Dieses Vorgehen bürdet dem Betreiber höhere Energiekosten für die Wasserförderung und die Brunnenunterhaltung auf. Aufgrund des technischen Fortschritts haben sich im Brunnenbau die Herstelltechniken und Materialien für den Brunnenausbau weiterentwickelt. Die Bohrtechnik ist heute in der Lage, jede geologische Formation und Schichtenfolge auch in größeren Teufen zu erschließen und für eine Grundwassergewinnung zugänglich zu machen. Eine Anpassung der Filterstrecke und Filterschlitze an das grundwasserführende Gestein ist mit Hilfe der verschiedenen Filterbauformen, wie Schlitz-, Schlitzbrücken- und Wickeldrahtfilterrohren in den meisten Fällen ohne die Verwendung mehrfacher Kiesschüttungen möglich. Gleichzeitig konnte durch Vergleichsrechnungen und Praxiserfahrungen nachgewiesen werden, dass ein übergroßer Bohrdurchmesser quantitativ nur wenig zur Leistungssteigerung beiträgt, so dass eine optimale Brunnenleistung wirtschaftlich auch mit geringeren Bohrdurchmessern erreichbar ist. Im Beitrag wird dazu anhand eines Praxisbeispiels diese Entwicklung dokumentiert sowie Ziele der Brunnenbemessung aufgezeigt. (wird fortgesetzt)
Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 1) - Technische Grundlagen und Anforderungen
Der DVGW hat mit dem Arbeitsblatt W 118 'Bemessung von Vertikalfilterbrunnen' die technischen Grundlagen und Anforderungen an die hydraulische und statische Bemessung von Vertikalfilterbrunnen sowie für Grundwassermessstellen für die Wasserversorgungswirtschaft festgeschrieben. Ergänzt wird dieses neue Arbeitsblatt durch ein z.Z. in Erarbeitung befindliches Arbeitsblatt zu 'Bohrungen, Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung'. Grundsätzlich muss die Bemessung eines Brunnens den Standort und den Zweck für die Wassergewinnung berücksichtigten. Dabei ist es z.B. schlechte Bemessungspraxis, einen Brunnen für einen Tagesbedarf von 2500 m3/d auszulegen, wo der Kunde lediglich einen Bedarf von 200 m3/d angibt. Dieses Vorgehen bürdet dem Betreiber höhere Energiekosten für die Wasserförderung und die Brunnenunterhaltung auf. Aufgrund des technischen Fortschritts haben sich im Brunnenbau die Herstelltechniken und Materialien für den Brunnenausbau weiterentwickelt. Die Bohrtechnik ist heute in der Lage, jede geologische Formation und Schichtenfolge auch in größeren Teufen zu erschließen und für eine Grundwassergewinnung zugänglich zu machen. Eine Anpassung der Filterstrecke und Filterschlitze an das grundwasserführende Gestein ist mit Hilfe der verschiedenen Filterbauformen, wie Schlitz-, Schlitzbrücken- und Wickeldrahtfilterrohren in den meisten Fällen ohne die Verwendung mehrfacher Kiesschüttungen möglich. Gleichzeitig konnte durch Vergleichsrechnungen und Praxiserfahrungen nachgewiesen werden, dass ein übergroßer Bohrdurchmesser quantitativ nur wenig zur Leistungssteigerung beiträgt, so dass eine optimale Brunnenleistung wirtschaftlich auch mit geringeren Bohrdurchmessern erreichbar ist. Im Beitrag wird dazu anhand eines Praxisbeispiels diese Entwicklung dokumentiert sowie Ziele der Brunnenbemessung aufgezeigt. (wird fortgesetzt)
Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 1) - Technische Grundlagen und Anforderungen
Treskatis, Christoph (Autor:in)
2005
4 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bemessungsverfahren für Brunnen - Teil 2: Technische Grundlagen und Anforderungen
Tema Archiv | 2006
|Bemessungsverfahren von Brunnen (Teil 1)
British Library Online Contents | 2005
|Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 3)
Tema Archiv | 2006
|Bemessungsverfahren fur Brunnen (Teil 2)
British Library Online Contents | 2006
|Bemessungsverfahren fur Brunnen (Teil 3)
British Library Online Contents | 2006
|