Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
MV-Schlacke, Mehr als nur ein ungeliebter Baustoff?
In Deutschland fielen im Jahre 2002 in den etwa 60 Müllverbrennungsanlagen rund 3,14 Mio Mg Rohschlacke an, von denen nach der Aufbereitung (im wesentlichen Entschrottung) noch rund 2,9 Mio Mg als Mineralgemisch übrig bleiben. Hiervon werden rund 70 % baustofflich verwertet (überwiegend als Verfüllmaterial, Tragschichten, Frostschutzschichten, Dammbau), der Rest beseitigt (Bergversatz, Deponiebau). Die Verwertung beschränkt sich dabei überwiegend auf die Bundesländer NRW und Hamburg. Die heutige Situation der Schlackenaufbereitung wird beschrieben: Massenströme in einer Müllverbrennungsanlage am Beispiel der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR) Hamburg, Schlackenaufbereitung in der MVR und Schlackenmineralogie. Vermarktung der Schlacke als Baustoff. Neuere Entwicklungen in den Anwendungen werden beschrieben: Nutzung der in der Schlacke enthaltenen Glasgehalte (Glasrecycling), Zugschlagsmaterial in der Betonherstellung und Zuschlagmaterial bei der Asphaltherstellung.
MV-Schlacke, Mehr als nur ein ungeliebter Baustoff?
In Deutschland fielen im Jahre 2002 in den etwa 60 Müllverbrennungsanlagen rund 3,14 Mio Mg Rohschlacke an, von denen nach der Aufbereitung (im wesentlichen Entschrottung) noch rund 2,9 Mio Mg als Mineralgemisch übrig bleiben. Hiervon werden rund 70 % baustofflich verwertet (überwiegend als Verfüllmaterial, Tragschichten, Frostschutzschichten, Dammbau), der Rest beseitigt (Bergversatz, Deponiebau). Die Verwertung beschränkt sich dabei überwiegend auf die Bundesländer NRW und Hamburg. Die heutige Situation der Schlackenaufbereitung wird beschrieben: Massenströme in einer Müllverbrennungsanlage am Beispiel der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR) Hamburg, Schlackenaufbereitung in der MVR und Schlackenmineralogie. Vermarktung der Schlacke als Baustoff. Neuere Entwicklungen in den Anwendungen werden beschrieben: Nutzung der in der Schlacke enthaltenen Glasgehalte (Glasrecycling), Zugschlagsmaterial in der Betonherstellung und Zuschlagmaterial bei der Asphaltherstellung.
MV-Schlacke, Mehr als nur ein ungeliebter Baustoff?
Zwahr, Heiner (Autor:in)
2005
22 Seiten, 15 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
MV-Schlacke - mehr als nur ein ungeliebter Baustoff?
Tema Archiv | 2005
|Einblick in den Baustoff Schlacke
Online Contents | 2011
Aufbereitete MV-Schlacke ein Baustoff?
Online Contents | 1995