Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die vornehmliche Aufgabe von maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) ist, Flucht- und Rettungswege zur Fremd- und Eigenrettung effizient rauchfrei zu halten, aber zugleich die Wege für die Löscharbeiten der Feuerwehr frei zu halten, um die Brandbekämpfung zu erleichtern. So rücken MRA weiter in den Brennpunkt und mit ihnen das Kernstück, der Entrauchungsventilator. Nachdem nun viele solcher Anlagen installiert sind ergeben sich neue Fragen nach dem Stillstandsrisiko, der Wartung und dem Nachweis der Funktionssicherheit. Hierbei sind die Fragen nach den Wartungsintervallen und der Burteilung der Betriebssicherheit bei Ventilatoren, die ausschließlich für den Entrauchungsbetrieb im Brandfall eingesetzt werden, besonders schwer zu beantworten. Wegen der geringen Zahl von Betriebsstunden besteht die Überlegung, eine durch ein Diagnosesystem gestützte Wartung einzuführen. Der Einsatz einer zustandsabhängigen Diagnoseeinheit für Entrauchungsventilatoren bietet sich als eine Lösungsmöglichkeit an. Damit kann man die Ergebnisse der genannten Anforderungen anpassen und das Produkt entsprechend beurteilen. Bei dieser Diagnoseeinheit sind unterschiedliche Messaufnehmer im Motor eingebaut. Die gemessenen Daten werden bei einem Probelauf oder einem Funktionstest aufgenommen. Sie können jederzeit entweder über einen PC oder aber auch über ein Handauslesegerät abgerufen werden.
Die vornehmliche Aufgabe von maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA) ist, Flucht- und Rettungswege zur Fremd- und Eigenrettung effizient rauchfrei zu halten, aber zugleich die Wege für die Löscharbeiten der Feuerwehr frei zu halten, um die Brandbekämpfung zu erleichtern. So rücken MRA weiter in den Brennpunkt und mit ihnen das Kernstück, der Entrauchungsventilator. Nachdem nun viele solcher Anlagen installiert sind ergeben sich neue Fragen nach dem Stillstandsrisiko, der Wartung und dem Nachweis der Funktionssicherheit. Hierbei sind die Fragen nach den Wartungsintervallen und der Burteilung der Betriebssicherheit bei Ventilatoren, die ausschließlich für den Entrauchungsbetrieb im Brandfall eingesetzt werden, besonders schwer zu beantworten. Wegen der geringen Zahl von Betriebsstunden besteht die Überlegung, eine durch ein Diagnosesystem gestützte Wartung einzuführen. Der Einsatz einer zustandsabhängigen Diagnoseeinheit für Entrauchungsventilatoren bietet sich als eine Lösungsmöglichkeit an. Damit kann man die Ergebnisse der genannten Anforderungen anpassen und das Produkt entsprechend beurteilen. Bei dieser Diagnoseeinheit sind unterschiedliche Messaufnehmer im Motor eingebaut. Die gemessenen Daten werden bei einem Probelauf oder einem Funktionstest aufgenommen. Sie können jederzeit entweder über einen PC oder aber auch über ein Handauslesegerät abgerufen werden.
Diagnose vor dem Ernstfall. Entrauchung
Jung, Udo (Autor:in)
HLH - Heizung, Lüftung, Klima, Haustechnik ; 57 ; 47-50
2006
4 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entrauchung: Funktionssicherheit durch individuelle Diagnose
Tema Archiv | 2007
|TIBKAT | 2010
|Brandschutz - Diagnose vor dem Ernstfall
Online Contents | 2006
|Wiley | 2002
Entrauchung 3: Druckbelueftung
British Library Conference Proceedings | 1998
|